29. Januar 2020 – Die Gustavstraße ist mit der historischen Bausubstanz aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert ein städtebauliches Juwel in Fürth. Fast alle Häuser stehen unter Denkmalschutz. Eine ausgeprägte Kneipenszene lädt zum Verweilen ein.
Allerdings leidet die Aufenthaltsqualität darunter, dass die Gustavstraße nach wie vor eine Durchgangsstraße ist. Zugeparkte Gehwege und Einfahrten, laute Fahrgeräusche durch das Kopfsteinpflaster, wild abgestellte Fahrräder, gefährliche Situationen durch Lieferwagen in zweiter Reihe … hier gibt es deutliches Verbesserungspotenzial.
Wie eine gelungene Verkehrsberuhigung aussehen kann und welche Vorteile das hat, kann man am Beispiel Grüner Markt erleben. Im Gegensatz zum Grünen Markt, der keine Verkehrserschließungsfunktion hat, kann man allerdings die Gustavstraße nicht komplett für den Verkehr sperren. Die Anwohner*innen müssen nach wie vor zu ihren Häusern kommen können, auch Gewerbetreibende müssen zum Be‐ und Entladen in die Straße fahren.
Doch den Durchgangsverkehr und den Parksuchverkehr kann man deutlich reduzieren – durch die Ausweisung von Anwohnerparkplätzen und Ladezonen. Der Wegfall der öffentlichen Parkplätze macht Platz für mehr Bäume und mehr Fahrradständer für Anwohner*innen, Kneipengäste und Kund*innen der Gewerbetreibenden. Durch die Beschränkung der Durchfahrt sinkt auch der Geräuschpegel, der wegen des Pflasterbelags hier höher ist als in anderen Straßen.
Ob man die Straße letztendlich als Fußgängerzone oder Verkehrsberuhigten Bereich/Spielstraße ausweist, ist eine Frage, die die Verwaltung klären muss. Die Aufenthaltsqualität wird sich durch die Verkehrsberuhigung jedenfalls signifikant erhöhen und dem historischen Ensemble viel Flair zurückgeben.
Zur Sitzung des Bau‐ und Werkausschusses am 5. Februar 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Um die Aufenthaltsqualität in der Gustavstraße zu erhöhen, unterbindet die Stadt Fürth den Durchgangsverkehr. Die Verwaltung prüft dazu die Ausweisung eines Verkehrsberuhigten Bereichs oder die Einrichtung einer Fußgängerzone.
Feste Bestandteile des neuen Konzepts müssen sein:
– Durchfahrtsverbot für den normalen motorisierten Verkehr
– Reduzierung der öffentlichen Parkplätze, Ausweitung des Anwohnerparkens
– Ladezonen für Gewerbe und Kurierdienste
– Kurzzeitparkplätze für Anwohner*innen zum Be‐ und Entladen und für Kund*innen
– Deutlich mehr Fahrradständer – für Anwohner*innen und Kneipenbesucher*innen
– Mehr Bäume
Ergebnis:
Der Bauausschuss unterstützt die GRÜNEN-Idee, die Verwaltung wird entsprechende Details zur Umsetzung planen und die Plaungen wieder vorlegen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…