31. Januar 2020 – Verunreinigungen durch Taubenkot sind ein großes (und kostspieliges) Ärgernis – gerade in einer Stadt wie Fürth mit einem großen Reichtum an denkmalgeschützten Bauten.
Durch gut gemeintes Füttern mit trockenem Brot, anderen Gebäckresten oder sogar Pommes werden die Tiere krank und bekommen Durchfall. Dieser wiederum ist durch die Fehlernährung besonders aggressiv zur Bausubstanz.
Zur Eindämmung der Taubenpopulation gibt es nur wenige Möglichkeiten, die meisten davon nutzlos. Ein Fütterungsverbot, wie es in Fürth seit 1996 besteht, hat hier ebenso wenig zum dauerhaften Erfolg geführt wie Verhütungsmittel im Taubenfutter oder Fütterungsverbote in vielen anderen Städten; brutale Methoden wie Vergiften, Abschießen und Jagen durch Raubvögel verbieten sich von selbst, wenn sie nicht sogar gesetzlich verboten sind.
Als eine der ersten deutschen Städte hat die Stadt Augsburg betreute Taubenhäuser und -türme errichtet und blickt auf jahrelange positive Erfahrungen mit diesem tierschutzgerechten Konzept zurück. Seit einigen Jahren erfolgt die Betreuung in Kooperation mit dem örtlichen Tierschutzverein.
In den Taubenschlägen werden die Stadttauben mit artgerechtem Futter versorgt. Die Eier werden aus den Gelegen entnommen und durch Attrappen aus Kunststoff oder Gips ersetzt. Die Tragweite dieser Maßnahme wird deutlich, wenn man sich vor Augen führt, dass Tauben sehr fruchtbar sind und ein einzelnes Taubenpärchen bis zu 12 Küken im Jahr haben kann. Durch das Verhindern von Nachwuchs schrumpft die Tauben-Population auf ein stadtverträgliches Maß.
Und es gibt noch einen weiteren Vorteil: Da sich die Tiere nachts und die meiste Zeit des Tages in der betreuten Behausung aufhalten, setzen sie auch dort den Kot ab. Dieser wird fachmännisch entsorgt, die Bausubstanz in der Stadt geschont. Daneben wird der Taubenschlag regelmäßig gereinigt und desinfiziert, was für eine weitere Verringerung von Keimen sorgt.
Die betreuten Taubenhäuser geben auch die Möglichkeit, den Gesundheitszustand der Tiere zu überwachen.
Betreute Taubenschläge können an ganz unterschiedlichen Standorten entstehen: z.B. in/auf Parkhäusern, Türmen, Dachstühlen von Verwaltungsgebäuden oder auch auf Flachdächern. Auch im Stadtgebiet Fürth lassen sich sicherlich geeignete Standorte in der Nähe von Taubenpopulationen finden.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 7. Februar 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Stadt Fürth errichtet betreute Taubenhäuser, um die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet tierschutzgerecht zu dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu verringern.
Ergebnis: Der Antrag wurde abgelehnt. Die Stadt will stattdessen vermehrt auf das Fütterungsverbot hinweisen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Denkmalschutz | Denkmalstadt | Gesundheit | Innenstadt | Naturschutz | Tauben | Tiere | Tierschutz
Endlich ein betreutes Taubenhaus in Fürth!
Wir haben lange darauf hingearbeitet und nun wurde in einem Gebäude der WBG tatsächlich das erste betreute Taubenhaus in Fürth eingerichtet. Ehrenamtliche sorgen durch die Entnahme von Eiern für Geburtenkontrolle und Tierschutz und kümmern sich um verletzte Tiere. So kann man tierschutzgerecht die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu…
Autos | Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Familie | Familien | Inklusion | Parken | Stadtbild | Stadtpark | Verkehr
Was lange währt… : Endlich barrierefreier Zugang zum Stadtpark
Die Eingänge zum Stadtpark in der Otto-Seeling-Promenade waren ständig zugeparkt, Menschen mit Kinderwägen, Rollstühlen oder Rollatoren hatten es schwer und mussten Umwege laufen. Kein Wunder, schließlich befand sich direkt vor dem Eingang ein Parkplatz am Straßenrand. Einen echten Zugang gab es nicht. Und obwohl die Notwendigkeit einer Veränderung so offensichtlich war, hat es sage und…