12. Februar 2020 – Der Stadtteil Hardhöhe mit seinen ca. 12.000 Einwohnern hat keinen Treffpunkt für die Bewohner*innen. Sogar die letzte Gaststätte, die ein beliebter Anlaufpunkt war, hat vor einiger Zeit geschlossen. Umso dringlicher ist es, hier ein Stadtteil-und Begegnungszentrum zu schaffen.
In einer solchen zentralen Anlaufstelle können soziale Kräfte gebündelt werden. Die soziale Infrastruktur wird gestärkt, die Beteiligung von Bewohner*innen und Einrichtungen gefördert: Vereine und Initiativen können Räume für ihre Treffen oder Kurse nutzen. Eine bunte Mischung aus Angeboten für Eltern und Kinder, Senior*innen, Migrant*innen oder Menschen mit einem gemeinsamen Hobby (z.B. Schach) fördert die Integration und verbessert das Zusammenleben im Stadtteil. Ein offener Nachbarschaftstreff in Wohnortnähe kann als tägliche Anlaufstelle in vielen Fällen vor allem bei älteren Bürger*innen der Vereinsamung vorbeugen. Auch das Koordinierte Stadtteilnetzwerk kann in die Räumlichkeiten integriert werden.
Ein Stadtteiltreff würde die Lebensqualität der Bewohner*innen der Hardhöhe aufwerten und den Stadtteil lebenswerter machen. Vorstellbar wäre dieses Zentrum im teilweise leer stehenden Gebäude Leibnizstr. 53.
Zur Sitzung des Stadtrats am 19. Februar 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung prüft die Möglichkeiten, im Gebäude Leibnizstraße 53 einen Bürgertreff für die Hardhöhe einzurichten. Dabei werden folgende Fragen geklärt:
– Wie sind die aktuellen Eigentums- und Mietverhältnisse? Der ehemalige Lottoladen steht schon lange leer.
– Gibt es bereits Pläne für dieses Gebäude?
– Besteht die Möglichkeit einer Teilnutzung für den Stadtteiltreff?
Ergebnis: Der Antrag wurde in den Beirat für Sozialhilfe, Sozial‐ und Seniorenangelegenheiten verwiesen, der erst Ende März stattfinden sollte, dann wegen der Corona-Pandemie entfiel und letztendlich am 10. Juli 2020 stattfand. Die Verwaltung wies auf Nutzungsmöglichkeit der Räumlichkeiten des Koordinierten Stadtteilzentrums in der Komotauer Sttraße hin. Beschluss: Der mögliche Stadtteiltreff soll beim Runden Tisch Hardhöhe thematisiert werden.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Grüne | Grüne Verkehrspolitik | KOmmunalpolitik | Kommunalwahl | Kommunalwahl 2026 | Stadtentwicklung | Wahlen | Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft | Stadtmarketing | Tourismus | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Gastronomie | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimakrise | Sommer | Stadtgesellschaft
Antrag: Pop-Up Gastronomie in der U-Bahn
15. Juli 2025 – Im Sommer wird es in Deutschlands Städten immer heißer – auch in Fürth. Die Zwischengeschosse der U-Bahn sind öffentliche Räume, wo es in der Regel kühler ist als in vielen Wohnungen. Die Verwaltung soll daher (selbstverständlich unter Einhaltung aller sicherheitstechnischen Fragen) die Möglichkeit prüfen, dort während der heißen Sommermonate Pop-up-Gastronomie einzurichten….