24. Juni 2020 – Im Umfeld der Rosenschule kommt es immer zu wieder gefährlichen Situationen für Schüler*innen, die zu Fuß unterwegs sind. Im September kommen wieder neue Erstklässer*innen und Verkehrsanfänger*innen an die Schule. Daher muss an verschiedenen Stellschrauben gedreht werden, um den Schulweg auch für diese Kinder sicherer zu machen.
Eine geringere Geschwindigkeit verkürzt Bremswege und erlaubt eine rechtzeitige Reaktion. Die bestehende angrenzende Tempo-20-Zone könnte vergleichsweise einfach vergrößert werden. In diesem Bereich mit einer relativ schmalen Fahrbahn befindet sich außerdem ein Fahrradschutz-streifen gegen die Fahrtrichtung des Autoverkehrs. Die Sicherheit dieses Fahrradschutzstreifens könnte durch eine Tempo-20-Zone deutlich erhöht werden.
Für Pkw-Fahrer*innen ist in der Rosenstraße nicht rechtzeitig ersichtlich, dass aufgrund der Schule besonders vorsichtig gefahren werden soll. Hier könnten neue Verkehrsschilder und/oder Bodenmarkierungen Abhilfe schaffen.
Der Bereich der Kreuzung Theater-/Rosenstraße ist unübersichtlich, insbesondere für Kinder, und kann verbessert werden. Die überdurchschnittliche Breite der Fahrbahn im Kreuzungsbereich verlängert Überquerungswege und verleitet den Pkw-Verkehr zum Überschreiten des Geschwindigkeitslimits.
Zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 3. Juli 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Es wird geprüft, wie die Verkehrssicherheit für zu Fuß gehende Schüler*innen im Umfeld der Grundschule Rosenstraße erhöht werden kann, insbesondere
– ob die bestehende Tempo-20-Zone, die die nördliche Theaterstraße, Mohrenstraße, Gartenstraße sowie Hirschenstraße ab Ecke Rosenstraße umfasst, um den entsprechenden Bereich der Rosenstraße erweitert werden kann (s. Bild 1 in der Galerie, vorgeschlagene Erweiterung der Zone 20 gelb markiert),
– ob in der Rosenstraße durch zusätzliche Beschilderung und/oder Bodenmarkierungen der Autoverkehr zur Vorsicht aufgerufen werden kann (z. B. durch Gefahrenzeichen Nr. 136/Kinder o.ä.) (s. Bild 2 in der Galerie),
– wie der Kreuzungsbereich Theater-/Rosenstraße sicherer gestaltet werden kann, z. B. durch
a) Wegfall oder Verlegung von direkt an die Kreuzung angrenzenden Pkw-Stellplätzen, damit die Sicht in die Straßen auch für Kinder nicht mehr verstellt wird (s. Bild 3 in der Galerie),
b) Zebrastreifen, ggfs. zusätzliche Fußgängerfurten,
c) Verengung der Fahrbahn, da der derzeitige Kreuzungsbereich überdurchschnittlich viel Platz bietet und damit zum Schnellfahren ermuntert. Dies kann auch mit wenig Aufwand etwa durch Pflanzkübel und Bodenmarkierungen geschehen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Energie Energiewende Erneuerbare Energien Parken Photovoltaik PV-Anlage Regenerative Energien Solaranlage Solarenergie Solarstrom Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl
Fraktionsklausur im Grünen
Unsere Klausur-Strategie-Tagung am letzten Juni-Wochenende war ausnahmsweise nicht öffentlich. Es ging um die Ausrichtung der Fraktion in der Wahlkampfzeit und für die verbleibenden Monate der Wahlperiode bis März 2026. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt fand es wieder sehr gewinnbringend: „Ich mag die gute Stimmung in der Fraktion. Wir arbeiten als Team und haben eine wirklich wertschätzende Gesprächskultur….
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kreisverband Wahl Wahlen Wahlkampf
Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl
Die Kommunalwahl 2026 wird die Weichen dafür stellen, wie sozial, ökologisch, zukunftsfähig und demokratisch sich Fürth in den nächsten Jahren entwickeln kann. Deshalb brauchen die GRÜNEN eine Liste mit starken Kandidierenden, die ihre grünen Werte und Visionen in der nächsten Stadtratsperiode auch bei rechtspopulistischem Gegenwind vertreten. Die Aufstellungsversammlung fand am Samstag, den 26.7.25 statt. Zunächst…
Ähnliche Artikel
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…
Denkmalschutz | Denkmalstadt | Gesundheit | Innenstadt | Naturschutz | Tauben | Tiere | Tierschutz
Endlich ein betreutes Taubenhaus in Fürth!
Wir haben lange darauf hingearbeitet und nun wurde in einem Gebäude der WBG tatsächlich das erste betreute Taubenhaus in Fürth eingerichtet. Ehrenamtliche sorgen durch die Entnahme von Eiern für Geburtenkontrolle und Tierschutz und kümmern sich um verletzte Tiere. So kann man tierschutzgerecht die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu…
Familie | Familien | Finanzen | Jugend | Jugendamt | Kinder | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | stellenplan | Verwaltung
Unklarer Stellenbedarf im Jugendamt trotz Nachfrage
In der Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 7. Mai 2025 wurde deutlich, dass in vielen Bereichen ein eklatanter Personalmangel herrscht. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest erklärt: „Vom Jugendamt über das Projekt Tandem, die ambulanten Hilfen und den Bezirkssozialdienst bis hin zur Jugendarbeit an Schulen und den Jugendhäusern – der Bedarf hat so stark zugenommen,…