24. Juni 2020 – Im Umfeld der Rosenschule kommt es immer zu wieder gefährlichen Situationen für Schüler*innen, die zu Fuß unterwegs sind. Im September kommen wieder neue Erstklässer*innen und Verkehrsanfänger*innen an die Schule. Daher muss an verschiedenen Stellschrauben gedreht werden, um den Schulweg auch für diese Kinder sicherer zu machen.
Eine geringere Geschwindigkeit verkürzt Bremswege und erlaubt eine rechtzeitige Reaktion. Die bestehende angrenzende Tempo-20-Zone könnte vergleichsweise einfach vergrößert werden. In diesem Bereich mit einer relativ schmalen Fahrbahn befindet sich außerdem ein Fahrradschutz-streifen gegen die Fahrtrichtung des Autoverkehrs. Die Sicherheit dieses Fahrradschutzstreifens könnte durch eine Tempo-20-Zone deutlich erhöht werden.
Für Pkw-Fahrer*innen ist in der Rosenstraße nicht rechtzeitig ersichtlich, dass aufgrund der Schule besonders vorsichtig gefahren werden soll. Hier könnten neue Verkehrsschilder und/oder Bodenmarkierungen Abhilfe schaffen.
Der Bereich der Kreuzung Theater-/Rosenstraße ist unübersichtlich, insbesondere für Kinder, und kann verbessert werden. Die überdurchschnittliche Breite der Fahrbahn im Kreuzungsbereich verlängert Überquerungswege und verleitet den Pkw-Verkehr zum Überschreiten des Geschwindigkeitslimits.
Zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 3. Juli 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Es wird geprüft, wie die Verkehrssicherheit für zu Fuß gehende Schüler*innen im Umfeld der Grundschule Rosenstraße erhöht werden kann, insbesondere
– ob die bestehende Tempo-20-Zone, die die nördliche Theaterstraße, Mohrenstraße, Gartenstraße sowie Hirschenstraße ab Ecke Rosenstraße umfasst, um den entsprechenden Bereich der Rosenstraße erweitert werden kann (s. Bild 1 in der Galerie, vorgeschlagene Erweiterung der Zone 20 gelb markiert),
– ob in der Rosenstraße durch zusätzliche Beschilderung und/oder Bodenmarkierungen der Autoverkehr zur Vorsicht aufgerufen werden kann (z. B. durch Gefahrenzeichen Nr. 136/Kinder o.ä.) (s. Bild 2 in der Galerie),
– wie der Kreuzungsbereich Theater-/Rosenstraße sicherer gestaltet werden kann, z. B. durch
a) Wegfall oder Verlegung von direkt an die Kreuzung angrenzenden Pkw-Stellplätzen, damit die Sicht in die Straßen auch für Kinder nicht mehr verstellt wird (s. Bild 3 in der Galerie),
b) Zebrastreifen, ggfs. zusätzliche Fußgängerfurten,
c) Verengung der Fahrbahn, da der derzeitige Kreuzungsbereich überdurchschnittlich viel Platz bietet und damit zum Schnellfahren ermuntert. Dies kann auch mit wenig Aufwand etwa durch Pflanzkübel und Bodenmarkierungen geschehen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…