2. Juli 2020 – Wie alle Bayerischen Kommunen erhält auch die Stadt Fürth für jedes neugeborene Kind eine Förderung von knapp 40 Euro. Dieses Geburtshilfe-Förderprogramm soll Landkreise und kreisfreie Städte dabei unterstützen, die wohnortnahe Geburtshilfe zu erhalten. Die Gelder sind für geeignete Maßnahmen zur Verbesserung und Stärkung der Hebammenversorgung in Geburtshilfe und Wochenbettbetreuung gedacht. So soll gewährleistet werden, dass alle Mütter in Bayern die Betreuung durch Hebammen bekommen, die sie brauchen.
Im Jahr 2019 wurden in Fürth 2272 Babys geboren. Im Fördertopf waren also rund 90.000 Euro. Förderfähig sind beispielsweise Werbemaßnahmen zur Personalgewinnung, die Einrichtung von Koordinierungsstellen oder die Organisation mobiler Reserven für Geburtshilfe und Wochenbettbetreuung. Welche Maßnahmen konkret ergriffen werden sollen, ist dabei nicht vorgegeben.
Eine Kombination aus mehreren zeitgemäßen Maßnahmen erscheint allerdings am sinnvollsten. Die Stadt Roth beispielsweise setzt auf eine direkte Zuzahlung an Hebammen für Wochenbettbesuche, um die Versorgung in diesem Bereich zu sichern, und finanziert eine Internetseite, auf der alle freien Plätze in Hebammenangeboten angezeigt und vermittelt werden. In Nürnberg wird das Geld einerseits für die Personalgewinnung an den Kliniken ausgegeben und andererseits für eine Bezahlung der Hebammen, die in ihrer Arbeit von Schüler*innen begleitet werden und so einen wichtigen Teil der praktischen Ausbildung übernehmen. So werden gleichzeitig Hebammen unterstützt, die Ausbildung gefördert und die zukünftigen Hebammen und Geburtspfleger rechtzeitig vernetzt, um sie in der Stadt zu halten. Darüber hinaus laufen Planungen für eine Koordinationsstelle mit ambulanter Hebammenpraxis.
Zur Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit am 9. Juli 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung gibt Auskunft darüber, wie die Gelder aus dem Geburtshilfe-Förderprogramm des Freistaats Bayern in Fürth verwendet werden. Welche Maßnahmen und/oder Projekte werden aus diesen Fördergeldern finanziert? Welche künftigen Maßnahmen sind in diesem Bereich geplant?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Bauen | Baugenehmigung | Bauprojekte | Klinikum | Wohnungsbau
Nachverdichtung mit Maß und Ziel
In der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 19.7.23 wurde ein größeres Bauprojekt in der Nähe des Klinikums abschließend behandelt, das schon seit ca. einem Jahr Verwaltung, Bauausschuss und Nachbar*innen beschäftigte. Auf dem Grundstück Ecke Friedrich-Ebert-Straße/ Jakob-Henle-Straße wurde das Bestandsgebäude bereits abgerissen und Vorbereitungen für einen Neubau getroffen. „Wo vorher eine einzelne Villa stand, soll…
Familien | Fördermittel | Geburt | Gesundheit | Hebamme | Kinder | Klinikum | Medizin
Weitere Schritte auf dem Weg zu einer guten Hebammenversorgung
Hebammen sind für die vernünftige Versorgung von Schwangeren, Müttern und neu geborenen Babys unverzichtbar. In vielen Gegenden in Deutschland gibt es allerdings einen deutlichen Mangel an Hebammen, so auch in Fürth. Das Bundesministerium für Gesundheit versucht deshalb, die Rahmenbedingungen für den Beruf zu verbessern und so die Arbeit als Hebamme attraktiver zu machen. Und auch…