9. Juli 2020 – Unter Lichtverschmutzung versteht man die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen. Gerade in Ballungsgebieten entstehen durch die Dauerbeleuchtung negative Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Menschen berichten über Schlafstörungen, die Orientierung von nachtaktiven Vögeln kann gestört werden, manche Singvögel verändern ihr Sing- und Fortpflanzungsverhalten, Insekten umkreisen die künstlichen Lichtquellen bis zur totalen Erschöpfung und werden öfter Opfer verschiedener Insektenfresser oder sterben durch den direkten Kontakt mit den heißen Leuchtmitteln. Auch der Wachstumszyklus von Pflanzen wird durch nächtliches Kunstlicht beeinflusst.
An einigen Anfragen von Bürger*innen ist erkennbar, dass sich die Menschen, vielleicht auch sensibilisiert durch das erfolgreiche Volksbegehren zum Artenschutz, Gedanken über nächtliche Beleuchtung machen.
Gelobt wird beispielsweise das Pilotprojekt am Käppnerweg, wo die Beleuchtung mit Bewegungsmeldern gesteuert wird.
Dagegen wird besonders kaltweißes Licht mit einer Farbtemperatur von ca. 4.000 Kelvin, das wohl in einigen erneuerten LED-Straßenlampen verwendet wird, von Anwohner*innen kritisiert. Auch der NABU und der LBV empfehlen bei dem Thema Lichtverschmutzung warmweißes Licht mit maximal 2700 K – siehe auch www.paten-der-nacht.de.
Mit der Erläuterung dieser Gründe und anderer Fragen zum Thema Lichtverschmutzung kann die infra einen Überblick geben, wo Fürth bei diesem Thema steht.
Zur Sitzung des Aufsichtsrats der infra fürth holding GmbH am 16. Juli 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die infra fürth holding GmbH erläutert folgende Fragen:
1. Ist es möglich, auch in Wohngebieten (z.B. im Umfeld sensibler Bereich wie Grünanlagen, in der Nähe von Talräumen u.ä.) die Straßenbeleuchtung per Bewegungsmelder zu steuern (wie am Beispiel Käppnerweg), um die nächtliche Lichtverschmutzung zu reduzieren?
2. Nach welchen Kriterien werden die Lichtfarben bzw. die Farbtemperatur für die Straßenbeleuchtung ausgewählt? In welchem Umfang konnten dabei die Belange des Natur- und Artenschutzes berücksichtigt werden?
3. Welche Möglichkeiten sieht die infra, die Lichtverschmutzung in Fürth weiter zu verringern?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Friedhof | Gewalt | Jugendliche | Kriminalität | Natur | SeniorInnen | Sicherheit | Stadtgeschichte | Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…