3. Juli 2020 – Was in vielen deutschen und europäischen Städten schon eine Weile funktioniert, soll nun endlich auch in Fürth umgesetzt werden: Pop-up-Fahrradwege, also die Sperrung von Straßenanteilen für den Autoverkehr zugunsten des Radverkehrs. Auch die Stadt Nürnberg hat frühzeitig reagiert, sodass die Markierungen in der Rothenburger Straße schon kurz vor dem Abschluss stehen und dieser Pop-up-Radweg bald genutzt werden kann.
Schon zum Bau- und Werkausschuss am 20. Mai 2020 hatten die GRÜNEN- Stadträt*innen einen Antrag gestellt, dass konkret in der Nürnberger Straße und Friedrichstraße Fahrspuren kurzfristig als Radwege umgewidmet werden sollten: „Während der Corona-Pandemie sind viele Bürger*innen auf das Fahrrad umgestiegen. So viele, dass inzwischen sogar Fahrradläden in der Umgebung nahezu leergekauft sind. Mit der Einrichtung von Pop-up-Radwegen wollen wir ermöglichen, dass Radfahrer*innen und Fußgänger*innen trotz des erfreulich gestiegenen Radverkehrs gut die Abstandsregeln einhalten können.“
Denn auch Fußgänger*innen brauchen mehr Platz für die notwendige Distanzierung von anderen Verkehrsteilnehmer*innen. Die vorübergehende Verlagerung von Radwegen auf Straßenbereiche schafft auch hier kostengünstig Abhilfe.
Die Linke hatte zum Bauausschuss Ende Mai ebenfalls einen Antrag für Pop-up-Radwege gestellt – allerdings nur für die Friedrichstraße. Und auch dieser Antrag wurde damals wie der GRÜNEN-Antrag in den Verkehrsausschuss Anfang Juli verschoben.
Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion zeigt sich erfreut, nun doch mit ihrem Vorschlag auf offene Ohren zu stoßen: „Es ist zwar ein bisschen schade, dass das so lange gedauert hat, denn schon in den letzten Wochen hätte die Umsetzung vielen geholfen. Aber für die Fürther Bürger*innen werden die Pop-up-Radwege spürbare Verbesserungen bringen, vor allem ein verringertes Infektionsrisiko im öffentlichen Raum und verbesserte Verkehrssicherheit.“
– GRÜNEN-Stadträt*innen freuen sich über Einrichtung von Pop-up-Radwegen in Fürth
– Ursprünglicher Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion schon zum Bauausschuss am 20. Mai eingereicht: Pop-up-Radweg in Nürnberger Straße und Friedrichstraße und weiteren Bereichen
– Pop-up-Radwege bringen verringertes Infektionsrisiko im öffentlichen Raum für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sowie verbesserte Verkehrssicherheit bei gestiegenem Radverkehr
Diese Pressemitteilung als pdf-Dokument:
Neuste Artikel
NIE WIEDER!
#HolocaustGedenktag #WeRemember #NieWieder Heute vor 78 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Es war das größte Vernichtungslager des NS-Staats und ist ein Symbol für den systematischen Völkermord an Menschen jüdischen Glaubens, Menschen mit Behinderungen, politischen Gegner*innen oder nicht ins NS-Bild passenden Ethnien, sowie Menschen, die man wegen der sexuellen Orientierung oder vermeintlich als sog. Kriminelle…
Fußgänger*innen Geschwindigkeitsbegrenzung Klima Klimaschutz Radverkehr Tempo 30 Verkehr Verkehrsführung Verkehrssicherheit
Antrag: Verkehrsversuch Tempo 30 in der Hans-Bornkessel-Straße
26. Januar 2023 – Im Siedlungsgebiet links und rechts der Hans-Bornkessel-Straße leben viele Familien, auch die entsprechende Infrastruktur mit Kindergarten, Schule, Hort ist in der Nähe vorhanden. Die Wege werden daher oft zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt. Auch der Weg Richtung Südstadtpark und Innenstadt kreuzt die Hans-Bornkessel-Straße. Vor allem für Kinder ist die…
barrierefrei Familien Innenstadt Integration Kinder Verkehr Verkehrssicherheit Verkehrsüberwachung
Antrag: Fokus der Verkehrsüberwachung auf Sicherheit und Barrierefreiheit
26. Januar 2023 – Es liegt in der Natur der Sache: Je nachdem, an welcher Stelle ein Kontrollgang durchgeführt wird, werden entsprechende Verstöße angetroffen. So werden etwa bei einem Kontrollgang am Parkplatz Löwenplatz wohl hauptsächlich falsch bezahlte Gebühren geahndet. Geht man hingegen durch die Schwabacher Straße, findet man parkende Fahrzeuge in der Fußgängerzone und in…
Ähnliche Artikel
Fußgänger*innen | Geschwindigkeitsbegrenzung | Klima | Klimaschutz | Radverkehr | Tempo 30 | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Antrag: Verkehrsversuch Tempo 30 in der Hans-Bornkessel-Straße
26. Januar 2023 – Im Siedlungsgebiet links und rechts der Hans-Bornkessel-Straße leben viele Familien, auch die entsprechende Infrastruktur mit Kindergarten, Schule, Hort ist in der Nähe vorhanden. Die Wege werden daher oft zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt. Auch der Weg Richtung Südstadtpark und Innenstadt kreuzt die Hans-Bornkessel-Straße. Vor allem für Kinder ist die…
barrierefrei | Familien | Innenstadt | Integration | Kinder | Verkehr | Verkehrssicherheit | Verkehrsüberwachung
Antrag: Fokus der Verkehrsüberwachung auf Sicherheit und Barrierefreiheit
26. Januar 2023 – Es liegt in der Natur der Sache: Je nachdem, an welcher Stelle ein Kontrollgang durchgeführt wird, werden entsprechende Verstöße angetroffen. So werden etwa bei einem Kontrollgang am Parkplatz Löwenplatz wohl hauptsächlich falsch bezahlte Gebühren geahndet. Geht man hingegen durch die Schwabacher Straße, findet man parkende Fahrzeuge in der Fußgängerzone und in…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Finanzen | Radrouten | Radschnellwege | Radverkehr | Radwege | Verantwortung | Verkehr | Verkehrsführung
Radvorrangroute Fürth-Nürnberg: Radwegebau am Hornschuchcampus
„Besonders im Bereich Straßenbau und Erschließung ist es enorm wichtig, sich einen Überblick über die Gesamtsituation zu verschaffen und nicht nur auf einzelne Projekte zu schauen“. Davon ist GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel auch nach vielen Jahren im Stadtrat überzeugt. Kürzlich konnte die GRÜNEN-Fraktion durch diesen klugen Blick aufs Ganze einen vorschnellen Baustart vorläufig verhindern. In der…