16. Oktober 2020 – Die selbsternannte „Klimaschutzstadt Fürth“ tut gerade alles, um die CO2-Reduktions-Ziele NICHT zu erreichen. Während Hauseigentümer*innen in ganz Deutschland heute mühevoll versuchen, die energietechnischen Bausünden der Vergangenheit durch nachträgliche Dämmung und Sanierung zu kompensieren, zementiert die Stadt Fürth beim Neubaugebiet „Magnolienweg“ in Burgfarrnbach den nachweislich klimaschädlichen, veralteten Baustandard in Neubauten. Also wird man auch dort in wenigen Jahren wieder mühsam und teuer umbauen müssen, um den fehlenden Klimaschutz zu reparieren. Das einzig Sinnvolle wäre, stattdessen gleich auf einen klimaneutralen Städtebau zu setzen.
„Mit ihrer politischen Haltung läuft der „Klimaschutzstadt Fürth“ schlichtweg die Zeit davon, um auch nur annähernd die Pariser Klimaschutzziele bis 2035 respektive 2050 zu erreichen. Wir haben nur noch eine Chance, wenn wir viele kleine zukunftsweisende Maßnahmen setzen – beispielsweise jetzt eine klimaneutrale Bebauungsform in Burgfarrnbach als ein Mosaikstein des großen Ganzen“, so die GRÜNEN-Stadträt*innen.
Doch was plant die Verwaltung der Stadt Fürth? Das ewige Einerlei aus wahllos zur Siedlung angehäuften, freistehenden, eingeschossigen Einfamilienhäusern mit Parkplatz. Nicht einmal die im Februar beschlossene Solarpflicht für neue Bauvorhaben wird umgesetzt. Stattdessen entsteht ein autogerechtes Standard-Baugebiet nach Schema F der uralten Generation – ohne jeden Anspruch auf CO2-Reduzierung. Damit das nicht so auffällt, wurde ein bisschen Ökozuckerguss über die Planungen gegossen – in Form von Spielstraßen (mit Parkplätzen) und begrünten Dächern auf Autogaragen sowie wasserdurchlässigen Autostellplätzen und einem eventuell geplanten Blockheizkraftwerk. Solardächer und ein höherer Dämmstandard werden den künftigen Eigentümer*innen lediglich zur freien Entscheidung vorgeschlagen – als hätten die Planer*innen noch nie etwas vom Klimanotstand gehört. Doch die SPD ist damit offenbar zufrieden. Warum die CSU-Fraktion in der Sitzung ihren eigenen Antrag auf eine CO2-neutrale Planung der Siedlung nicht aufrecht erhalten hat, sondern den Weg frei gemacht hat für das 08/15-Baugebiet, muss man nicht verstehen.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen macht das zornig: „Wenn man schon wertvolle Flächen versiegelt, sollte man wenigstens die Chance ergreifen und eine verantwortungsbewusste und zeitgemäße Planung umsetzen. Dazu gehören idealerweise eine klimaneutrale Energie- und Wärmeversorgung, ein modernes Verkehrskonzept mit Carsharing-Standort, Lastenradverleih und überdachten Fahrradabstellanlagen, Ladeplätzen für Elektroautos und Pedelecs und eine autofreie Siedlungsplanung, wo Kinder wirklich gut draußen spielen können und nicht ständig auf Nachbars Auto aufpassen müssen, denn das parkt am Rand der Siedlung.“
Dazu flächensparendes Bauen, zumal es genügend Baulücken für die klassischen Einfamilienhäuser in den angrenzenden Baugebieten gibt. Alleine schon das Weglassen eines Großteils der Straßenführung würde sich positiv auf die Flächenverteilung der Siedlung auswirken; und warum nicht auch zweigeschossige Bebauung, innovative Stadt-Reihenhäuser oder Wohngruppen für Gemeinschaften und Initiativen zulassen? Ein Baugebiet für junge einheimische Familien soll es werden – doch neue Wohnformen gerade für diese Zielgruppe sehen heute anders aus als noch in der „klassischen Form“ der Eltern- und Großelterngeneration der 60er und angrenzenden Jahrzehnte.
Andere Städte, wie beispielsweise Freiburg, sind schon viel weiter in der modernen Siedlungsplanung. Man müsste das Rad also nicht neu erfinden. Für den Anfang würde es ja genügen, sich bei erfolgreichen Kommunen Anregungen zu holen. Das ließe sich auch mit einem personell knapp besetzten Baureferat bewerkstelligen. Doch in Fürth fehlt ganz offenbar einfach der Wille.
Der Hinweis des Baureferats, man müsste sonst alles umplanen, was man seit 2017 geplant hat, ist sehr relativ. Schließlich kommt es darauf an, WAS man geplant hat und nicht SEIT WANN. Denn trotz des scheinbar langen Zeitraums befindet sich das Planungsverfahren noch im Anfangsstadium der Bauleitplanung.
„Große Klimaschutzeinsparungspotenziale gibt es in Fürth nicht mehr. Wann, wenn nicht jetzt, will die Stadt damit beginnen, der Worthülse „Klimaschutzstadt“ endlich auch ein bisschen Leben einzuhauchen?“, fragen die GRÜNEN-Stadträt*innen.
Kleine Randnotiz zum Abschluss: Am vergangenen Freitag (also fünf Tage vor der klimaschädlichen Entscheidung, in Burgfarrnbach ein herkömmliches Baugebiet aus dem Boden zu stampfen), veranstaltete das Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz mit Unterstützung der Organisation „Families for Future“ ein Klimaschutzsymposium mit dem Fokus auf den Themen Bauen, Artenvielfalt, Energie und Mobilität. Neben acht GRÜNEN-Stadträt*innen saßen auch einige Stadträt*innen der anderen Fraktionen dabei, lauschten gespannt den Ausführungen der hochkarätigen Referent*innen, nickten bekräftigend und schrieben eifrig mit. Leider gelang es ihnen offenbar nicht, diese Impulse an ihre Fraktionen weiterzugeben. Sonst wäre die Abstimmung im Bau- und Werkausschuss anders ausgefallen.
– Stadt Fürth verpatzt wertvolle Chance, im Neubaugebiet „Magnolienweg“ in Burgfarrnbach eine ökologisch sinnvolle, zukunftsgerichtete Siedlung zu planen
– GRÜNEN-Stadtratsfraktion wollte innovative autofreie Neuplanung mit modernem Verkehrskonzept, klimaneutraler Energie- und Wärmeversorgung, flächensparendem Bauen etc. erreichen
– Mehrheit der Stadträt*innen der anderen Fraktionen erweist sich als beratungsresistent in Sachen Klimaschutz
Diese Pressemeldung als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…
Grüne | Grüne Verkehrspolitik | KOmmunalpolitik | Kommunalwahl | Kommunalwahl 2026 | Stadtentwicklung | Wahlen | Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…