10. November 2020 – Für eine Großstadt wie Fürth ist die Einrichtung eines Auszubildenden-Wohnheims längst überfällig. Gerade für Jugendliche, die ihre Ausbildung weit von zu Hause weg machen oder aus schwierigen Familienverhältnissen kommen, ist es wichtig, am Ausbildungsort in einem geregelten Umfeld wohnen zu können. Mieten am freien Markt sind für Auszubildende nicht erschwinglich, zu Studentenwohnheimen haben sie in der Regel keinen Zugang. Gerade zu Beginn des Berufslebens sind Auszubildende oft noch minderjährig und brauchen Unterstützung im Alltag. Ein Wohnheim bietet mehr als nur ein Zimmer: gemeinsame Mahlzeiten, Freizeitangebote, die Gemeinschaft mit jungen Leuten im gleichen Alter, pädagogische Ansprechpartner*innen etc. runden das Angebot ab. Auch die technischen Möglichkeiten eines Wohnheims wie z.B. Computerarbeitsplätze, sind für die Jugendlichen wichtig. So wird der gute Abschluss ihrer Ausbildung gefördert. Schon seit Jahren wird über eine Umnutzung oder einen Um- oder Anbau des Kinderheims Sankt Michel in der Poppenreuther Straße nachgedacht. Im Zuge dessen könnten auch Wohnheimplätze für Auszubildende entstehen. Sollte sich diese Option zerschlagen, muss die Stadt Fürth dringend nach einem geeigneten Standort suchen, damit endlich auch in Fürth Auszubildende Chancen auf einen Wohnheimplatz haben.
Zur Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit am 19. November 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung legt dar, wie weit die Planungen zu einem Wohnheim für Auszubildende gediehen sind.
1. Ist das Kinderheim St. Michael in der Poppenreuther Straße noch als Standort im Gespräch? Wie wäre der Zeitplan bis zur möglichen Nutzung als Wohnheim?
2. Sollte sich diese Option nicht weiter aufrechterhalten lassen, soll die Stadt Fürth dringend nach einem geeigneten Standort suchen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Friedhof | Gewalt | Jugendliche | Kriminalität | Natur | SeniorInnen | Sicherheit | Stadtgeschichte | Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…