10. November 2020 – Für eine Großstadt wie Fürth ist die Einrichtung eines Auszubildenden-Wohnheims längst überfällig. Gerade für Jugendliche, die ihre Ausbildung weit von zu Hause weg machen oder aus schwierigen Familienverhältnissen kommen, ist es wichtig, am Ausbildungsort in einem geregelten Umfeld wohnen zu können. Mieten am freien Markt sind für Auszubildende nicht erschwinglich, zu Studentenwohnheimen haben sie in der Regel keinen Zugang. Gerade zu Beginn des Berufslebens sind Auszubildende oft noch minderjährig und brauchen Unterstützung im Alltag. Ein Wohnheim bietet mehr als nur ein Zimmer: gemeinsame Mahlzeiten, Freizeitangebote, die Gemeinschaft mit jungen Leuten im gleichen Alter, pädagogische Ansprechpartner*innen etc. runden das Angebot ab. Auch die technischen Möglichkeiten eines Wohnheims wie z.B. Computerarbeitsplätze, sind für die Jugendlichen wichtig. So wird der gute Abschluss ihrer Ausbildung gefördert. Schon seit Jahren wird über eine Umnutzung oder einen Um- oder Anbau des Kinderheims Sankt Michel in der Poppenreuther Straße nachgedacht. Im Zuge dessen könnten auch Wohnheimplätze für Auszubildende entstehen. Sollte sich diese Option zerschlagen, muss die Stadt Fürth dringend nach einem geeigneten Standort suchen, damit endlich auch in Fürth Auszubildende Chancen auf einen Wohnheimplatz haben.
Zur Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit am 19. November 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung legt dar, wie weit die Planungen zu einem Wohnheim für Auszubildende gediehen sind.
1. Ist das Kinderheim St. Michael in der Poppenreuther Straße noch als Standort im Gespräch? Wie wäre der Zeitplan bis zur möglichen Nutzung als Wohnheim?
2. Sollte sich diese Option nicht weiter aufrechterhalten lassen, soll die Stadt Fürth dringend nach einem geeigneten Standort suchen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
NIE WIEDER!
#HolocaustGedenktag #WeRemember #NieWieder Heute vor 78 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Es war das größte Vernichtungslager des NS-Staats und ist ein Symbol für den systematischen Völkermord an Menschen jüdischen Glaubens, Menschen mit Behinderungen, politischen Gegner*innen oder nicht ins NS-Bild passenden Ethnien, sowie Menschen, die man wegen der sexuellen Orientierung oder vermeintlich als sog. Kriminelle…
Fußgänger*innen Geschwindigkeitsbegrenzung Klima Klimaschutz Radverkehr Tempo 30 Verkehr Verkehrsführung Verkehrssicherheit
Antrag: Verkehrsversuch Tempo 30 in der Hans-Bornkessel-Straße
26. Januar 2023 – Im Siedlungsgebiet links und rechts der Hans-Bornkessel-Straße leben viele Familien, auch die entsprechende Infrastruktur mit Kindergarten, Schule, Hort ist in der Nähe vorhanden. Die Wege werden daher oft zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt. Auch der Weg Richtung Südstadtpark und Innenstadt kreuzt die Hans-Bornkessel-Straße. Vor allem für Kinder ist die…
barrierefrei Familien Innenstadt Integration Kinder Verkehr Verkehrssicherheit Verkehrsüberwachung
Antrag: Fokus der Verkehrsüberwachung auf Sicherheit und Barrierefreiheit
26. Januar 2023 – Es liegt in der Natur der Sache: Je nachdem, an welcher Stelle ein Kontrollgang durchgeführt wird, werden entsprechende Verstöße angetroffen. So werden etwa bei einem Kontrollgang am Parkplatz Löwenplatz wohl hauptsächlich falsch bezahlte Gebühren geahndet. Geht man hingegen durch die Schwabacher Straße, findet man parkende Fahrzeuge in der Fußgängerzone und in…
Ähnliche Artikel
Bildung | Familie | Familien | Kinder | Kinder Spielen | Kinderbetreuung | Soziales | Spielplätze
Dauerbrenner Aktivspielplatz
Ein echter Dauerbrenner auf der GRÜNEN-Agenda ist der Wunsch nach einem Aktivspielplatz. Was man darunter versteht, erklärt Hanne Wiest, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der städtischen Spielplätze: „Pädagogisch betreute Aktivspielplätze sollen den Kindern Raum und Möglichkeit zur Entfaltung sowie zur Partizipation geben. Je nach Ausrichtung können sie Hütten bauen, auf Bäume klettern, gärtnern, Theater spielen, Musik machen,…
Bauen | Bauprojekte | Denkmalpflege | Denkmalschutz | Entsiegelung | Klima | Klimaschutz | Klimawandel | Wohnen
Nachverdichtung – gern, aber nicht neben dem Logenhaus!
Auf einem innerstädtischen unbebauten Grundstück soll ein Wohnhaus mit 10 Wohnungen entstehen und somit eine Baulücke geschlossen werden. Klassische Nachverdichtung, möchte man meinen. Doch bei dem Gartengrundstück in der Amalienstraße 9 gibt es einige Faktoren, die dafür sprechen, das Grundstück auf Dauer unbebaut zu lassen, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann erklärt: „Beim angrenzenden Logenhaus und den…
Bildung | Fahrradverkehr | Familien | Fußgänger*innen | Kinder | Kinderbetreuung | Kindertagesstätten | Verkehr | Verkehrssicherheit
Antrag: Tempo 30 im Bereich der Kita Herrnstraße
9. September 2022 – Die 2019 eröffnete Kindertagesstätte der KINDER RÄUME Fürth gGmbH in der Herrnstraße verfügt über mehrere Kindergarten- und eine Krippengruppe. Obwohl vor vielen Einrichtungen zur Kinderbetreuung im Stadtgebiet Tempo 30 gilt, darf im Bereich der Kita Herrnstraße mit 50 km gefahren werden – eine nicht zu unterschätzende Gefahrenquelle für die vielen Kinder,…