„Schadstoff-, partikel- und CO2-arme Luft in Klassenzimmern war auch schon vor Corona wichtig für ein gesundes Lernklima“, ist GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla überzeugt. „Doch die Corona-Pandemie zwingt uns jetzt zum schnellen Handeln, denn die meisten Klassenzimmer im Stadtgebiet verfügen über keine raumlufttechnische Anlage. Und damit besteht ein Risiko der Anreicherung der Raumluft mit aerosol-getragenen Viren, das vermeidbar wäre“
Lüftungsanlagen dienen vorrangig dem Gesundheitsschutz. „Verbrauchte Luft“ (d.h. Luft mit einem höheren CO2-Anteil) wird ausgetauscht. Die Einhaltung des gesundheitlich-hygienischen Leitwerts für CO2 von 1.000 ppm steigert nachgewiesen die Effizienz der Schüler*innen-Leistungen um 20-30 %, denn zu hohe CO2-Konzentrationen machen müde und unkonzentriert und mindern somit die Lernchancen. Dies ist wissenschaftlich belegt. Ohne unterstützende Lüftungsanlagen müsste alle 15 Minuten eine Stoßlüftung durchgeführt werden. Die Möglichkeit, die Fenster zum Lüften zu öffnen, besteht grundsätzlich auch in Gebäuden mit Lüftungsanlagen und ist bei sogenannter hybrider Lüftung (= Kombination aus manueller Fensterlüftung und Lüftungsanlagen) zusätzlich erforderlich.
Ökonomisch helfen Lüftungsanlagen bei der Einsparung von Wärmeverlusten, wie sie z.B. beim dauerhaften Lüften durch Öffnen der Fenster entstehen. Die Reduktion von Lüftungswärmeverlusten leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz durch Einsparen von CO2-Emissionen. Im Rahmen der Klimaerwärmung verbessern Lüftungsanlagen die Nutzbarkeit und den Komfort von Schulräumen auch im Sommer (Abkühlung durch Übernachtlüftung ohne Wärmerückgewinnung, Zufuhr gekühlter Frischluft am Tag) und ermöglichen einen besseren Unterricht in Hitzeperioden.
Die Corona-Pandemie hat das Thema lernfreundliche und konzentrationsfördernde Luftqualität in unseren Schulen auf die Agenda gespült und verdeutlicht, dass sich Investitionen in diesem Bereich auch für die Zukunft rentieren, wie Sabine Weber-Thumulla erläutert: „Durch den Einbau und Einsatz von Lüftungsanlagen verringert sich die Anzahl potenziell infektiöser Aerosole in der Raumluft. Dies ist nicht nur in einer Pandemielage wie aktuell vorteilhaft, sondern auch in einer herkömmlichen Erkältungs- und Grippesaison und trägt etwa zu weniger krankheitsbedingtem Ausfall von Lehrkräften und Schüler*innen bei.“
Zur Verbesserung der Luft-Situation an den Fürther Schulen hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion daher zum Schulausschuss im November einen fachlich sehr detaillierten Antrag gestellt, die Möglichkeiten für mobile Raumlüfter und einfache Anlagen zum dauerhaften Luftaustausch in Fürther Klassenzimmern auszuloten. Auch dort, wo keine Lüftungsanlagen verbaut sind, kann man das Infektionsrisiko deutlich senken: Mobile Luftreiniger reduzieren die Konzentration potenziell infektiöser Aerosole in der Klassenzimmerluft und zusätzliche Fensterlüftung sorgt für CO2-Abfuhr.
„„Obwohl wir für die Idee, Schulräume mit dezentralen Lüftungsanlagen nachzurüsten, im Stadtrat noch keine Mehrheit finden konnten, sind wir froh, dass eine Ausschreibung über die Beschaffung von 1000 CO2-Ampeln und 60 mobilen Luftreinigungsgeräten für die Klassenzimmer läuft“, so Sabine Weber-Thumulla. „Die Lüftungsampeln werden zeigen, dass ein lernfreundliches Raumklima ohne Lüftungsanlagen im Schulalltag nicht erreichbar ist.“
Die Empfehlung des Schulausschusses, bei zukünftigen Schul-, Kita- und Turnhallenbaumaßnahmen bzw. Sanierungen immer zu prüfen, ob hierbei Lüftungsanlagen zum Einsatz kommen können, ist ein Erfolg des GRÜNEN-Antrags.
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Friedhof | Gewalt | Jugendliche | Kriminalität | Natur | SeniorInnen | Sicherheit | Stadtgeschichte | Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…
Denkmalschutz | Denkmalstadt | Gesundheit | Innenstadt | Naturschutz | Tauben | Tiere | Tierschutz
Endlich ein betreutes Taubenhaus in Fürth!
Wir haben lange darauf hingearbeitet und nun wurde in einem Gebäude der WBG tatsächlich das erste betreute Taubenhaus in Fürth eingerichtet. Ehrenamtliche sorgen durch die Entnahme von Eiern für Geburtenkontrolle und Tierschutz und kümmern sich um verletzte Tiere. So kann man tierschutzgerecht die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu…