Sehr viele Stunden Arbeit stecken im Plan einer Zwischennutzung der Alten Feuerwache: Zeit für Treffen, Ideenfindung, Absprachen, Klärungsgespräche. Viele andere Städte nutzen seit Langem das städtebauliche Instrument der Zwischennutzung, um Leerstände zu vermeiden, die Bausubstanz durch vorübergehende Nutzung zu erhalten und gleichzeitig der Raumnachfrage von verschiedensten Akteuren, meist aus dem sozio-kulturellen und Umwelt-Bereich, nachzukommen.
Die Alte Feuerwache ist eines von ganz wenigen geeigneten Raumpotenzialen in Fürth, bei denen man Hochkultur und Soziokultur sowie Nachhaltigkeitsinitiativen auf diese Weise fruchtbar gemeinsam entwickeln könnte z.B als Zukunfts- und Kreativzentrum. Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion hat zu diesem Thema mehrere Anträge gestellt, um dieses Vorhaben zu unterstützen. Ganz aktuell insbesondere unter dem Aspekt, dass der Auszug der Berufsfeuerwehr unmittelbar bevorsteht und jetzt ganz konkret entschieden werden muss, ob man das Gebäude dauerhaft leerstehen lässt oder nahtlos einer Zwischennutzung zuführt.
Doch in den Sitzungen von Bauausschuss und Kulturausschuss im November 2020 stellte sich heraus, dass es eine kulturelle Zwischennutzung der alten Feuerwache wohl nicht geben wird. Sobald die Feuerwache leer steht, soll die Freiwillige Feuerwehr in die Fahrzeughalle im Erdgeschoss einziehen. Die ist momentan im Untergeschoss des Sozialrathauses untergebracht und steht an dieser Stelle aber dem Neubau des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums im Weg. Der gesamte Rest des Gebäudes soll auf unbestimmte Zeit leer stehen.
Für die Freiwillige Feuerwehr gibt es allerdings auch Überlegungen, dieser in der Südstadt ein neues Gebäude zur Verfügung zu stellen, das speziell für ihre Bedürfnisse ausgelegt und gebaut werden soll. Die GRÜNEN-Fraktion war die einzige, die konsequenterweise zu den Haushaltsberatungen die Einstellung entsprechender Mittel zur Realisierung in den Haushalt 2021 gefordert hatte. Der Antrag wurde jedoch abgelehnt.
GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel, der den ganzen Prozess für die Zwischennutzung der Alten Feuerwache von Anfang an begleitet hat, ist enttäuscht: „Während aller Gespräche mit der Stadt wurde immer der Eindruck vermittelt, es gäbe eine reele Chance auf Realisierung des Zukunfts- und Kreativzentrums. Die verschiedenen Gruppen haben an ihre Idee geglaubt und sie wurden auch von der Stadtspitze in diesem Glauben gelassen.“
Um der Idee noch eine letzte Chance zu geben, beantragte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion zu den Haushaltsberatungen, die ursprünglich für 2020 bewilligten Mittel wieder in den Haushalt 2021 einzustellen. Zudem beantragte sie zusätzliche Mittel, damit in der Alten Feuerwache so zügig wie möglich ein Konzept für die Zwischennutzung entwickelt und umgesetzt werden kann. Die Reaktion der Stadtratsmehrheit spricht Bände: Antrag abgelehnt.
„Es ist wirklich ärgerlich, wenn die Stadt Fürth es nicht schafft, hier Räume für ein Zukunfts- und Kreativzentrum zur Verfügung zu stellen, wenn sich so viele Freiwillige mit Ideen und Projekten beteiligen. Das ist ein Schlag ins Gesicht all derer, die sich monate- und sogar jahrelang mit dem Thema beschäftigt haben und in einen hoffnungsvollen Dialog mit der Stadt, der Bauverwaltung und dem Sozial- und Kulturreferat getreten sind“, so Harald Riedel.
 
					



Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…