Aus den engagierten Jugendlichen des Runden Tischs Jugend heraus hat sich ein Arbeitskreis gebildet, der sich mit der Idee eines Jugendparlaments in Fürth beschäftigt. Mit ihrem Antrag zum Ausschuss für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 24. Februar 2021 wollten die GRÜNEN-Stadträt*innen diesem Arbeitskreis die Gelegenheit geben, sich im Jugendausschuss vorzustellen. „Neben einem ersten Kennenlernen hätten die Jugendlichen Einblick in die bereits vorhandene Satzung geben sowie die Planung der nächsten Schritte zur Etablierung des Jugendparlaments erläutern können“, begründet GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt den Antrag.
Doch leider wurde die Behandlung des Antrags vom Oberbürgermeister mit dem Verweis auf die Corona-Pandemie-Situation auf unbestimmte Zeit verschoben. „Dabei ist es enorm wichtig, dass auch den Fürther Jugendlichen durch ein Jugendparlament ein echtes Mitspracherecht zugestanden wird. Dieses Thema kann nicht noch länger warten“, so Anna Botzenhardt weiter.
Obwohl heute die politischen Entscheidungen fallen, die die zukünftige Lebenswelt von Jugendlichen betreffen, haben diese keinen greifbaren Einfluss darauf, wie die Politik heute gestaltet wird – weder auf Gemeindeebene, noch auf Landes- oder Bundesebene.
Doch was die direkte Mitsprache in Fürth angeht, gibt es jetzt einen Lichtblick“, freut sich Anna Botzenhardt. „Es scheint sich tatsächlich etwas in diese Richtung zu bewegen: Beim digitalen Jugendforum kündigte die Stadtspitze an, dass man noch in diesem Jahr konkrete Pläne für eine Vertretung der jungen Generation vorstellen möchte“.
Die 4. Ausgabe des Fürther Jugendforum fand am 4. März 2021 nicht wie üblich in der Stadthalle statt, sondern online per Videokonferenz. Knapp 100 Teilnehmer*innen an der 8. Klasse aus allen Fürther Schularten diskutierten in verschiedenen Gruppen mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung über die Themen, die ihnen am Herzen lagen.
„Das Jugendforum ist eine tolle Gelegenheit, sich Gehör zu verschaffen und eigene Ideen vorzustellen“, findet Anna Botzenhardt, „Aber es genügt nicht, da es kein echtes Mitspracherecht beinhaltet. Mit einem legitimierten Gremium, das sich regelmäßig trifft – vergleichbar dem städtischen Seniorenrat oder dem Behindertenrat – wäre wirklich viel gewonnen. Die Sicht der Jugendlichen auf die Dinge wäre dann endlich auch ein fester Bestandteil bei Entscheidungen im Stadtrat.
Unabhängig vom Alter sollte allen Menschen, die zusammen in einer Stadt leben, die Möglichkeit gegeben werden, an demokratischen Prozessen teilzunehmen. Die Jugendvertretung, wie sie im Jugendforum in Aussicht gestellt wurde, wäre ein wichtiger Beitrag zur gelebten Demokratie in der Fürther Stadtgesellschaft. Dazu muss die Stadt den Worten im Jugendforum jetzt Taten folgen lassen. Ein interfraktionelles Treffen zum Thema „Jugendrat“ lässt sogar auf Erfolge noch in diesem Jahr hoffen.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Finanzen | Finanzierung | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan | Haushaltsrede | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Transparenz
Haushaltsberatungen 2024
Am 9. Dezember 2024 hat der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2025 beraten. Alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion findet Ihr in den beiden Dokumenten unterhalb. Die Pressemitteilung zu den Haushaltsberatungen findet Ihr hier. Die Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden Kamran Salimi findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge zum Vermögenshaushalt 2025 findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Finanzen | Fördermittel | Radverkehr | Transparenz | Verkehr | Verkehrswende
Trotz enormen Einsatzes der GRÜNEN-Fraktion: Kein Fahrradparkhaus für Fürth
Die Fördermittel für das Fahrradparkhaus dürfen ins Jahr 2025 übertragen werden, dem im Stadtrat am 15.11.2023 fast einstimmig beschlossenen Bau steht also nichts mehr im Weg – Diese Mitteilung der Verkehrsplanung sorgte für einen Moment der allgemeinen Sprachlosigkeit in der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 24. Juli 2024. Erst kurz vor der Sitzung war…