18. Mai 2021 – Die regelmäßige Evaluation der Kimaschutzmaßahmen in Fürth ist bereits zugesichert und soll hiermit nur noch formal beschlossen werden. Darüber hinaus ist es sinnvoll, nach einigen Jahren eine umfangreichere Zwischenbilanz zu ziehen, um im Hinblick auf die Zwischenziele für 2030 gegebenenfalls nachsteuern zu können.
Das 1,5-Grad-Ziel mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % erreichen bzw. somit auch mit einer ebenso großen Wahrscheinlichkeit verfehlen zu wollen, ist angesichts der zu erwartenden drastischen Folgen einer stärkeren Erwärmung hochriskant.
Die ursprüngliche Vorlage der Verwaltung zum Umweltausschuss vom 29.4.2021 ist unter Mitwirkung der städtischen Klimaschutzmanager*innen, des beauftragten Gutachters und in einem ausführlichen Beteiligungsprozess entstanden. Die darin angegebenen Klimaschutzziele für einzelne Sektoren sollen sich nun auch im Stadtratsbeschluss wiederfinden. Nur so können aus den übergreifenden Zielen klare politische Vorgaben für die einzelnen Fachbereiche abgeleitet werden.
Zu TOP 6 der Sitzung des Stadtrats am 20. Mai 2021 („Integriertes Klimaschutzkonzept: Klimaschutzziele für die Stadt Fürth“) stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g s – / Ä n d e r u n g s a n t r a g :
Der Beschlussvorschlag wird in folgenden Punkten abgeändert:
(Der Umweltausschuss empfiehlt/ der Stadtrat beschließt:)
„- die voranschreitende Klimakrise ernst zu nehmen und daraus ambitionierte, langfristig angelegte Klimaschutzziele für die Stadtverwaltung und Gesamtstadt abzuleiten sowie die Fortschritte regelmäßig zu evaluieren und spätestens 2025 eine erste umfassende Zwischenbilanz zu erstellen.“„- die Klimaschutzziele für die Stadt Fürth auf Basis des Restbudgetansatzes unter Festlegung einer 67 %-igen Wahrscheinlichkeit zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu formulieren.“ Die im übrigen Beschlusstext genannten Zielmarken zu CO2-Budget, Reduktionspfad, etc. werden dieser Zielsetzung entsprechend neu berechnet und angepasst.
Die ursprünglich vom Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz vorgesehenen Zwischenziele für einzelne Sektoren werden ergänzt:
+ Reduzierung der Treibhausgasemissionen um durchschnittlich mindestens 7 % pro Jahr
+ Gebäudesanierungsquote von durchschnittlich 5 % pro Jahr bei durchschnittlich 50 % Einsparung beim Energieverbrauch
+ Steigerung des Anteils der Erneuerbaren Energien im Wärmebereich und der Nah-/Fernwärme auf 70 %
+ Reduzierung des Anteils des motorisierten Individualverkehrs am Modal Split auf 20 %
+ Reduzierung des Stromverbrauchs um durchschnittlich 5 % pro Jahr
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Der erste Punkt des Änderungsantrags wurde einstimmig angenommen, mit der Festlegung auf eine regelmäßige Evalulierung und Zwischenberichte alle 3 Jahre. Leider wurden weder die Festlegung auf 67 Prozent noch die Zwischenziele für die einzelnen Sektoren aufgenommen (Abgelehnt mit 23 zu 10 bzw. 25 zu 8 Stimmen). Link zur entsprechenden Stadtratssitzung mit allen Unterlagen (TOP 6).
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…