18. Juni 2021 – Urbanes Grün, das haben die vergangenen Hitzesommer deutlich gezeigt, übernimmt eine zunehmend wichtigere Rolle bei der Anpassung von Städten an die Folgen des Klimawandels. Ein zentrales Element sind dabei die Straßenbäume: Sie können im Sommer den Hitzestress für die Bewohner*innen reduzieren, indem sie den Straßenraum und die Hausfassaden verschatten. Gleichzeitig ist es möglich, Niederschlagswasser in Pflanzgruben einzuleiten und es dort versickern zu lassen. Damit können Straßenbäume auch einen wichtigen Beitrag bei der Überflutungsvorsorge übernehmen. Relevant ist dabei unter anderem, dass die Pflanzgruben entsprechend gestaltet werden. Hierfür gibt es verschiedene, in der Literatur gut dargestellte Möglichkeiten, die in anderen Städten entwickelt und bereits erprobt wurden.
Durch Versickerung von Regenabflüssen kann der Regen von städtischen Oberflächen, aber auch privaten Dachflächen in Pflanzgruben und Grünanlagen eingeleitet werden. Auf diese Weise wird bei Starkregen die Kanalisation entlastet ‐ so kann ein wichtiger Beitrag zur Überflutungsvorsorge geleistet werden. Gleichzeitig wird das Wurzelwachstum der Bäume begünstigt, was langfristig deren Vitalität und Stabilität erhöht. Bei der Sanierung von Straßenoberflächen sollten daher künftig Regenwasser‐Querungen mitgedacht werden, die das Wasser in Grünanlagen führen, beispielsweise bei den anstehenden Arbeiten rund um die Willy‐Brand‐Anlage. Beim konkreten Beispiel Stadtpark könnte man Übermengen, die Bäume und Grünanlage nicht auf einmal aufnehmen können, sogar über den Wasserfall an der Hans‐Schiller‐Allee im Park in den Weiher einleiten.
Als Grundlage für innovative Konzepte dienen zusammenhängende Vorsorgesysteme, die im Fall eines Starkregens das überschüssige Wasser im öffentlichen Raum versickern, temporär zurückhalten und ‐ wo es notwendig ist ‐ möglichst schadensfrei in die angrenzenden Kanäle ableiten.
Wichtige Komponenten sind hierbei
‐ begrünte Straßen (mit den entsprechend umgestalteten Pflanzgruben)
‐ Wasser speichernde Grünflächen
‐ Wasser speichernde sowie Wasser ableitende Straßen
‐ eine Straßensanierung, bei der entsprechende Regenwasser‐Querungen in Grünanlagen mitgedacht werden.
Internationale Beispiele für verschiedene Systeme gibt es z.B. für folgende Städte
‐ Großformatige Steine ‐ Beispiel: Stockholm, Schweden
‐ Mittelgroße Steine ‐ Beispiel: New York City, USA
‐ Feine Böden ‐ Beispiel: Melbourne, Australien
‐ Rigolenkörper‐Systeme ‐ Beispiel: Toronto, Kanada
‐ Feinsubstrat Skeletterde: Graz, Österreich
‐ Wassersensible Straßenraumgestaltung, Projekt in der Hamburger HafenCity
‐ Cloudburst Managementplan der Stadt Kopenhagen.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 25. Juni 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung prüft im Rahmen ihrer Klimaschutz‐ und Klimaanpassungsmaßnahmen, wie Straßenbäume als Komponente der Überflutungs‐ und Hitzevorsorge zum Wohl der Bürger*innen umfassender einbezogen werden können. Dabei beantwortet sie auch folgende Fragen:
1. Wie können Pflanzgruben in der Stadt der Zukunft gestaltet werden, die die Versickerung von Regenabflüssen gewährleisten und gleichzeitig die Vitalität der Bäume fördern?
2. Wie kann Niederschlagswasser von Gebäuden in Grünanlagen u.ä. geführt werden?
3. Wie kann ein innovatives Konzept zur Überflutungsvorsorge für Fürth aussehen, in dem die Pflanzgruben der Straßenbäume einen wichtigen Bestandteil darstellen?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Gastronomie | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimakrise | Sommer | Stadtgesellschaft
Antrag: Pop-Up Gastronomie in der U-Bahn
15. Juli 2025 – Im Sommer wird es in Deutschlands Städten immer heißer – auch in Fürth. Die Zwischengeschosse der U-Bahn sind öffentliche Räume, wo es in der Regel kühler ist als in vielen Wohnungen. Die Verwaltung soll daher (selbstverständlich unter Einhaltung aller sicherheitstechnischen Fragen) die Möglichkeit prüfen, dort während der heißen Sommermonate Pop-up-Gastronomie einzurichten….
Feuerwehr | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimawandel | Naturschutz | Sommer | Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…
Bauen | Baugenehmigung | Baum | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Klima | Klimakrise | Nachverdichtung | Naturschutz
Antrag: Vermeidung von verfrühten Baumfällungen
15. Juli 2025 – Wenn im Zuge von Bauprojekten Baumfällungen genehmigt werden, fällt immer wieder auf, dass diese oft sehr verfrüht erfolgen. Die Bäume auf dem Grundstück werden gerodet, dann geschieht zunächst nichts weiter und der Baubeginn lässt – teils jahrelang – auf sich warten. Aktuelle Beispiele finden sich im Fürther Stadtgebiet in der Karolinenstraße…