18. Juni 2021 – Urbanes Grün, das haben die vergangenen Hitzesommer deutlich gezeigt, übernimmt eine zunehmend wichtigere Rolle bei der Anpassung von Städten an die Folgen des Klimawandels. Ein zentrales Element sind dabei die Straßenbäume: Sie können im Sommer den Hitzestress für die Bewohner*innen reduzieren, indem sie den Straßenraum und die Hausfassaden verschatten. Gleichzeitig ist es möglich, Niederschlagswasser in Pflanzgruben einzuleiten und es dort versickern zu lassen. Damit können Straßenbäume auch einen wichtigen Beitrag bei der Überflutungsvorsorge übernehmen. Relevant ist dabei unter anderem, dass die Pflanzgruben entsprechend gestaltet werden. Hierfür gibt es verschiedene, in der Literatur gut dargestellte Möglichkeiten, die in anderen Städten entwickelt und bereits erprobt wurden.
Durch Versickerung von Regenabflüssen kann der Regen von städtischen Oberflächen, aber auch privaten Dachflächen in Pflanzgruben und Grünanlagen eingeleitet werden. Auf diese Weise wird bei Starkregen die Kanalisation entlastet ‐ so kann ein wichtiger Beitrag zur Überflutungsvorsorge geleistet werden. Gleichzeitig wird das Wurzelwachstum der Bäume begünstigt, was langfristig deren Vitalität und Stabilität erhöht. Bei der Sanierung von Straßenoberflächen sollten daher künftig Regenwasser‐Querungen mitgedacht werden, die das Wasser in Grünanlagen führen, beispielsweise bei den anstehenden Arbeiten rund um die Willy‐Brand‐Anlage. Beim konkreten Beispiel Stadtpark könnte man Übermengen, die Bäume und Grünanlage nicht auf einmal aufnehmen können, sogar über den Wasserfall an der Hans‐Schiller‐Allee im Park in den Weiher einleiten.
Als Grundlage für innovative Konzepte dienen zusammenhängende Vorsorgesysteme, die im Fall eines Starkregens das überschüssige Wasser im öffentlichen Raum versickern, temporär zurückhalten und ‐ wo es notwendig ist ‐ möglichst schadensfrei in die angrenzenden Kanäle ableiten.
Wichtige Komponenten sind hierbei
‐ begrünte Straßen (mit den entsprechend umgestalteten Pflanzgruben)
‐ Wasser speichernde Grünflächen
‐ Wasser speichernde sowie Wasser ableitende Straßen
‐ eine Straßensanierung, bei der entsprechende Regenwasser‐Querungen in Grünanlagen mitgedacht werden.
Internationale Beispiele für verschiedene Systeme gibt es z.B. für folgende Städte
‐ Großformatige Steine ‐ Beispiel: Stockholm, Schweden
‐ Mittelgroße Steine ‐ Beispiel: New York City, USA
‐ Feine Böden ‐ Beispiel: Melbourne, Australien
‐ Rigolenkörper‐Systeme ‐ Beispiel: Toronto, Kanada
‐ Feinsubstrat Skeletterde: Graz, Österreich
‐ Wassersensible Straßenraumgestaltung, Projekt in der Hamburger HafenCity
‐ Cloudburst Managementplan der Stadt Kopenhagen.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 25. Juni 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung prüft im Rahmen ihrer Klimaschutz‐ und Klimaanpassungsmaßnahmen, wie Straßenbäume als Komponente der Überflutungs‐ und Hitzevorsorge zum Wohl der Bürger*innen umfassender einbezogen werden können. Dabei beantwortet sie auch folgende Fragen:
1. Wie können Pflanzgruben in der Stadt der Zukunft gestaltet werden, die die Versickerung von Regenabflüssen gewährleisten und gleichzeitig die Vitalität der Bäume fördern?
2. Wie kann Niederschlagswasser von Gebäuden in Grünanlagen u.ä. geführt werden?
3. Wie kann ein innovatives Konzept zur Überflutungsvorsorge für Fürth aussehen, in dem die Pflanzgruben der Straßenbäume einen wichtigen Bestandteil darstellen?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…