18. Juni 2021 – Urbanes Grün, das haben die vergangenen Hitzesommer deutlich gezeigt, übernimmt eine zunehmend wichtigere Rolle bei der Anpassung von Städten an die Folgen des Klimawandels. Ein zentrales Element sind dabei die Straßenbäume: Sie können im Sommer den Hitzestress für die Bewohner*innen reduzieren, indem sie den Straßenraum und die Hausfassaden verschatten. Gleichzeitig ist es möglich, Niederschlagswasser in Pflanzgruben einzuleiten und es dort versickern zu lassen. Damit können Straßenbäume auch einen wichtigen Beitrag bei der Überflutungsvorsorge übernehmen. Relevant ist dabei unter anderem, dass die Pflanzgruben entsprechend gestaltet werden. Hierfür gibt es verschiedene, in der Literatur gut dargestellte Möglichkeiten, die in anderen Städten entwickelt und bereits erprobt wurden.
Durch Versickerung von Regenabflüssen kann der Regen von städtischen Oberflächen, aber auch privaten Dachflächen in Pflanzgruben und Grünanlagen eingeleitet werden. Auf diese Weise wird bei Starkregen die Kanalisation entlastet ‐ so kann ein wichtiger Beitrag zur Überflutungsvorsorge geleistet werden. Gleichzeitig wird das Wurzelwachstum der Bäume begünstigt, was langfristig deren Vitalität und Stabilität erhöht. Bei der Sanierung von Straßenoberflächen sollten daher künftig Regenwasser‐Querungen mitgedacht werden, die das Wasser in Grünanlagen führen, beispielsweise bei den anstehenden Arbeiten rund um die Willy‐Brand‐Anlage. Beim konkreten Beispiel Stadtpark könnte man Übermengen, die Bäume und Grünanlage nicht auf einmal aufnehmen können, sogar über den Wasserfall an der Hans‐Schiller‐Allee im Park in den Weiher einleiten.
Als Grundlage für innovative Konzepte dienen zusammenhängende Vorsorgesysteme, die im Fall eines Starkregens das überschüssige Wasser im öffentlichen Raum versickern, temporär zurückhalten und ‐ wo es notwendig ist ‐ möglichst schadensfrei in die angrenzenden Kanäle ableiten.
Wichtige Komponenten sind hierbei
‐ begrünte Straßen (mit den entsprechend umgestalteten Pflanzgruben)
‐ Wasser speichernde Grünflächen
‐ Wasser speichernde sowie Wasser ableitende Straßen
‐ eine Straßensanierung, bei der entsprechende Regenwasser‐Querungen in Grünanlagen mitgedacht werden.
Internationale Beispiele für verschiedene Systeme gibt es z.B. für folgende Städte
‐ Großformatige Steine ‐ Beispiel: Stockholm, Schweden
‐ Mittelgroße Steine ‐ Beispiel: New York City, USA
‐ Feine Böden ‐ Beispiel: Melbourne, Australien
‐ Rigolenkörper‐Systeme ‐ Beispiel: Toronto, Kanada
‐ Feinsubstrat Skeletterde: Graz, Österreich
‐ Wassersensible Straßenraumgestaltung, Projekt in der Hamburger HafenCity
‐ Cloudburst Managementplan der Stadt Kopenhagen.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 25. Juni 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung prüft im Rahmen ihrer Klimaschutz‐ und Klimaanpassungsmaßnahmen, wie Straßenbäume als Komponente der Überflutungs‐ und Hitzevorsorge zum Wohl der Bürger*innen umfassender einbezogen werden können. Dabei beantwortet sie auch folgende Fragen:
1. Wie können Pflanzgruben in der Stadt der Zukunft gestaltet werden, die die Versickerung von Regenabflüssen gewährleisten und gleichzeitig die Vitalität der Bäume fördern?
2. Wie kann Niederschlagswasser von Gebäuden in Grünanlagen u.ä. geführt werden?
3. Wie kann ein innovatives Konzept zur Überflutungsvorsorge für Fürth aussehen, in dem die Pflanzgruben der Straßenbäume einen wichtigen Bestandteil darstellen?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…