Ab dem Haushalt 2022 wird es eine jährliche Pauschale in Höhe von 25.000 Euro für zusätzliche Fahrradabstellanlagen an Fürther Schulen geben und auch an Kitas sollen die Abstellmöglichkeiten verbessert werden.
Eine GRÜNEN-Anfrage im Bau- und Werkausschuss brachte den Stein ins Rollen: „Wie viele Fahrradständer gibt es an den Fürther Schulen und Kitas und wie hoch wird der zusätzliche Bedarf eingeschätzt?“ , wollten die GRÜNEN-Stadträt*innen unter anderem von der Verwaltung wissen. Dass an allen Ecken und Enden Fahrradständer fehlen, ist offensichtlich, die tatsächliche Menge überraschte dann aber doch.
Viele Kinder und Jugendliche nutzen das Fahrrad, um zur Schule zu kommen. Auch Lehrer*innen und andere Beschäftigte an den Schulen kommen inzwischen verstärkt mit dem Rad zur Arbeit. Darauf sind die ursprünglich geplanten Fahrradständer einfach nicht ausgelegt. Jeden Tag stehen viele Räder neben den Fahrradständern, in den Eingangsbereichen und auf den Schulhöfen und Gehwegen im Schulumfeld, weil in den Fahrradständern einfach kein Platz mehr ist. Wenn dann ein Fahrrad umfällt, kommt es zu Dominoeffekten und spätestens dann zum Chaos, wenn das erste Kind sein Rad aus dem Haufen befreien will. Beschädigungen an den Rädern gehören daher leider zum Alltag.
Bei den Horten für Grundschulkinder sieht es teilweise ähnlich aus. Doch auch vor Kindergärten und Krippen sind oft die Fahrradstellflächen knapp: Hier werden die Kinder sehr häufig mit dem Fahrrad (im Kindersitz, Lastenrad oder Anhänger) gebracht und abgeholt, weshalb ein Bereich zum Ein- und Ausladen der Kinder nötig ist. Die wenigsten Kitas sind darauf eingerichtet. Auch für die Erzieher*innen gibt es nicht immer genügend Fahrradabstellanlagen und an Abstellflächen für Fahrzeuge der Kinder wie Roller oder Laufräder fehlt es ebenfalls.
Um eine Anpassung an den Bedarf sinnvoll planen zu können, braucht es zunächst eine Übersicht und belastbare Zahlen. Die Anfrage der GRÜNEN-Stadtratsfraktion stammt zwar schon aus dem November wurde aber letztendlich in der Sitzung des Bau- und Werkausschusses vom 9.6.2021 beantwortet.
Dabei wurde folgendes Defizit festgestellt: bei 17 Schulstandorten besteht Handlungsbedarf (davon bei fünf Standorten bedingt). Im Bereich der Kindertagesstätten besteht an 13 Standorten Handlungsbedarf (davon an vier Einrichtungen bedingt). Mit einem einstimmigen Beschluss wurde die Verwaltung beauftragt, beginnend ab dem Haushalt 2022 jährlich eine Pauschale in Höhe von 25.000 Euro für Fahrradabstellanlagen in Schulen zu melden, eine entsprechende Prioritätenliste in Absprache mit den jeweiligen Schulen und den zu beteiligenden Dienststellen zu erstellen und die festgestellten Defizite sukzessive zu beseitigen. Die Verbesserungen an den Kindertagesstätten sollen aus einem Sonderbudget des Grünflächenamts finanziert werden.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Friedhof | Gewalt | Jugendliche | Kriminalität | Natur | SeniorInnen | Sicherheit | Stadtgeschichte | Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…