Schon im September 2020 beantragte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion im Jugendausschuss regelmäßige temporäre Spielstraßen im Fürther Stadtgebiet. Stadträtin Hanne Wiest erläutert, was sich dahinter verbirgt: „Früher spielten Kinder vor allem draußen. Im heutigen Wohnumfeld einer dicht besiedelten Stadt, in der die Straßen vom Autoverkehr dominiert sind, ist das kaum mehr möglich. Fangen spielen, Inliner fahren, Ballspiele, Kreidebilder malen, Federball, Hüpfgummi und Springseil spielen – all das ist für Kinder mitten in der Stadt nur dann erlebbar, wenn man ihnen für eine gewisse Zeit den Raum zur Verfügung stellt, der sonst den Autos vorbehalten ist.“ Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert und unterstützt den Ausbau von konkreten Straßenspielprojekten, da es in Studien belegen konnte, dass sich die Möglichkeiten zum selbstbestimmten Spielen entscheidend auf die Lebensqualität und Entwicklungschancen von Kindern auswirken. Doch Spielnachmittage im Freien kommen nicht nur dem Bewegungsdrang von Kindern zugute, sie haben auch positive Auswirkungen auf das soziale Zusammenleben der Generationen und stärken das Gemeinschaftsgefühl in der Nachbarschaft.
Anlässlich des Weltkindertags wurde am 13. September 2020 in der Schindelgasse für einige Stunden eine Spielstraße eingerichtet. Die Aktion stieß auf regen Zuspruch und war ein voller Erfolg.
Um die Schwelle für die Beantragung möglichst niedrig zu halten, muss der Genehmigungsprozess für Eltern und andere private Initiativen so unkompliziert wie möglich gestaltet werden. Daher beantragten die GRÜNEN-Stadträt*innen, dass die Stadt sicherstellt, dass Anträge auf temporäre Sperrung von Straßen für die Einrichtung von Spielstraßen zügig und unbürokratisch genehmigt werden. Der Ausschuss befürwortete den Antrag und die Verwaltung sollte nach entsprechenden Möglichkeiten suchen und auch Vorschläge auch für ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren unterbreiten.
Von den „Spielstraßen“ hat man seitdem nichts mehr gehört, aber im Mai verkündete die Stadt, man wolle „Sommerstraßen“ einrichten. Von dem ursprünglichen GRÜNEN-Antrag war allerdings im großen Pressebericht dazu nichts mehr zu lesen.
„Ob man es Spielstraßen oder Sommerstraßen nennt – der Inhalt ist der gleiche“, sagt Hanne Wiest. „Treffpunkte für Jung und Alt, für Kinder zum Spielen, Plaudern, Nachbarn kennenlernen und das draußen an der frischen Luft.“
Zwei Straßen(abschnitte), durch die sonst Autos fahren, sollen für zehn Sommerwochen für den Auto- und Radverkehr gesperrt und zur Spielstraße bzw. Sommerstraße umfunktioniert werden.
Die Fürther*innen konnten Vorschläge einreichen, welche Straßen mit Pflanzkübeln, Parklets oder mobilen Stadtmöbeln zur Aufenthaltsfläche umgestaltet werden sollen. Autos müssen draußen bleiben, nur Feuerwehr und Rettungskräfte und Feuerwehr sind erlaubt. „Wir freuen uns sehr, dass dieser tolle GRÜNEN-Vorschlag schon in diesem Sommer umgesetzt wird“, so Hanne Wiest. „Gerade die Familien in engen Innenstadtwohnungen haben unter den Corona-Beschränkungen sehr gelitten. Die Kinder können den zusätzlichen Platz zum Spielen und Toben gut gebrauchen und die Erwachsenen kommen wieder mehr in Kontakt mit ihren Nachbar*innen, was das soziale Miteinander fördert. So eine Sommerstraße ist wie ein Nachbarschaftshaus im Freien.“
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…