Mit einer überwältigenden Mehrheit hat der Fürther Stadtrat am 29. Juli beschlossen, dass der Radverkehrsanteil in Fürth bis 2035 auf 20 Prozent steigen soll und bereits bis 2028 auf 15 Prozent Dazu sollen zusätzlich 100.000 Euro (insgesamt 125.000 Euro) pro Jahr für die Radverkehrsförderung bereitgestellt werden.
„Dass es einen solchen Grundsatzbeschluss in Fürth überhaupt gibt, ist ein schöner Erfolg von jahrzehntelanger grüner Verkehrspolitik. Bevor man diesen Grundsatzbeschluss beklatscht, muss man allerdings genau schauen, wie dieser in der Praxis umgesetzt wird. Im Moment glänzt die Stadt eher dadurch, dass sie vielversprechende Radverkehrsprojekte blockiert, als dass sie den Radverkehr fördert“, meint GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer.
Dabei bezieht er sich vor allem auf die kürzlich gescheiterten Anträge der GRÜNEN-Fraktion zur Einrichtung von Umweltspuren in der Gebhardtstraße und in der Nürnberger Straße.
In der Gebhardtstraße war ohnehin schon eine Fahrspur für die Busse des Schienen-Ersatzverkehrs der U1 abmarkiert. Daher hatten die GRÜNEN-Stadträt*innen die Einrichtung einer Umweltspur zwischen Schwabacher Straße und Pickertstraße unmittelbar nach dem Ende des E-U1-Schienenersatzverkehrs beantragt, die auch für den Radverkehr freigegeben werden sollte. Das Straßenverkehrsamt äußerte Bedenken wegen der Kreuzungssituation an der Jakobinenstraße. „Die Frage, wie man am besten eine Umweltspur auflöst und dabei die Verkehrsströme so entflechtet, dass der Radverkehr am Ende der Umweltspur gesichert bis zur nächsten Kreuzung geführt werden kann, wurde beispielweise in der Heilstättenstraße / Am Europakanal mit einer guten Lösung beantwortet, die ohne großen Aufwand zeitnah realisierbar gewesen wäre. Ein rot eingefärbter Radschutzstreifen am rechten Fahrbahnrand hätte entscheidend zur Sicherheit der Radfahrer*innen beigetragen“, erläutert Christoph Wallnöfer. Doch statt auf die Erfahrungswerte von vergleichbaren Kreuzungen zurückzugreifen, hat das Straßenverkehrsamt Fakten geschaffen und die Markierungen zurückgebaut. Damit ist die Chance erst einmal vertan. Erst im Verkehrsentwicklungsplan, also in 4-5 Jahren, soll über eine Neuaufteilung der Fahrbahn entschieden werden.
In der Nürnberger Straße hat sich die Gelegenheit auf eine Verbesserung für Radfahrer*innen aus einem anderen Grund ergeben: Hier steht eine Sanierung der Fahrbahndecke an. Unter Nutzung von Synergieeffekten hätte man hier stadteinwärts eine Umweltspur für Busse, Fahrräder und Taxis markieren können. Zusammen mit der (leider nicht realisierten) Umweltspur in der Gebhardtstraße hätte sich eine komfortable Radverkehrsachse in beiden Richtungen ergeben.
„Inzwischen hat sich herausgestellt, dass die Fahrbahnbreite für die Einrichtung einer Umweltspur nicht ausreicht. Einen rot markierten Fahrradstreifen kann man aber einrichten. Sogar mit einem Sicherheitsabstand zu parkenden Autos“, erörtert Christoph Wallnöfer die Situation.
Auch wenn der GRÜNEN-Antrag in der Nürnberger Straße ebenfalls vorerst abgeblockt wurde, könnte vielleicht bei den an die Fahrbahnsanierung anschließenden Markierungsarbeiten wenigstens die Mittelmarkierung weggelassen werden. „So hält man sich die Option auf einen Fahrradstreifen offen. Denn wenn die Markierungsstreifen in der Fahrbahnmitte erst einmal angebracht sind, muss man sie bei einer Neuaufteilung wieder wegfräsen. Das führt zu Schäden an der neuen Asphaltdecke “, erklärt Christoph Wallnöfer.
Einerseits gibt es also den Beschuss, den Fahrradverkehr innerhalb weniger Jahre zu verdoppeln, andererseits wurden innerhalb weniger Wochen zwei Chancen vertan, wirklich grundlegende Verbesserungen für Radfahrer*innen umzusetzen. Das lässt an der Ernsthaftigkeit des Beschlusses zweifeln, findet auch Christoph Wallnöfer: „Als Verfechter*innen des Radfahrens sind wir als GRÜNEN-Fraktion natürlich immer für den Ausbau des Radverkehrsanteils. Aber seien wir realistisch: In den letzten 20 Jahren ist der Anteil der Radfahrer*innen in Fürth konstant geblieben… trotz neuer Radwege und anderer Verbesserungen. Wenn man diesen Anteil signifikant steigern, ja sogar verdoppeln will, muss man die Verkehrsstruktur komplett umbauen und darf sich nicht auf kleine Verbesserungen hier und da beschränken. Das Ausbremsen von Umweltspuren und Fahrradstreifen ist genau der falsche Weg und zeigt, dass in Fürth nach wir vor hauptsächlich der Autoverkehr gefördert wird.“
Neuste Artikel
earth night Licht Lichtverschmutzung Umweltschutz
earth NIGHT
Auch wir unterstützen die Earth Night und freuen uns über weitere Fürther*innen, die mitmachen! Am 23.09.2022 heißt es ab spätestens 22 Uhr wieder: Licht aus – setze damit ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung Eine dunkle Nacht tut allen gut: Uns Menschen, die Ruhe suchen oder die Sterne beobachten wollen, dem Klima – und ganz besonders den…
barrierefrei Integration Mietpreise Sozialer Wohnungsbau Soziales Soziales Wohnen Wohnen
Antrag: Aktueller Überblick über geförderten Wohnraum mit Mietpreisbindung (auch barrierefrei)
27. Juni 2022 – Steigende Mietpreise bringen Geringverdiener*innen und mittlerweile auch oft Normalverdiener*innen an die finanzielle Belastungsgrenze und verstärken die soziale Spaltung der Gesellschaft. Bezahlbarer Wohnraum für diese Gruppen wird in Fürth immer knapper, Wenn die Wohnung auch noch barrierefrei sein soll, stehen die Chancen noch schlechter. Um wirklich effizient gegen die weitere Verknappung von…
Bahn Fernverkehr ÖPNV Reise Verkehr Verkehrswende
Zug statt Flug
Wie wird die Bahn zur echten Alternative für Reisen in Europa? Dienstag, 12.07., 18:30 Uhr, Ludwigscafé im Hauptbahnhof Fürth, Erdgeschoss Eine leistungsfähige, verlässliche Bahn ist das Rückgrat einer nachhaltigen Verkehrswende – gerade auch innerhalb Europas, wo sie schnelle Zugverbindungen eine klimafreundliche Alternative zu Kurzstreckenflügen sein könnten.Doch wer schon einmal versucht hat, innerhalb der EU mit…
Ähnliche Artikel
Bahn | Fernverkehr | ÖPNV | Reise | Verkehr | Verkehrswende
Zug statt Flug
Wie wird die Bahn zur echten Alternative für Reisen in Europa? Dienstag, 12.07., 18:30 Uhr, Ludwigscafé im Hauptbahnhof Fürth, Erdgeschoss Eine leistungsfähige, verlässliche Bahn ist das Rückgrat einer nachhaltigen Verkehrswende – gerade auch innerhalb Europas, wo sie schnelle Zugverbindungen eine klimafreundliche Alternative zu Kurzstreckenflügen sein könnten.Doch wer schon einmal versucht hat, innerhalb der EU mit…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Verkehrswende
Fahrradservicestationen
Damit das Fahrradfahren als wichtiger Baustein zur Umsetzung der Mobilitätswende noch populärer wird, suchen die GRÜNEN-Stadträt*innen fortwährend nach Möglichkeiten, es für die Fürther*innen noch angenehmer zu machen. „Nicht alle, die mit dem Rad in der Stadt unterwegs sind, haben entsprechende Reparaturmöglichkeiten dabei, falls mal etwas kaputt geht oder zwischendurch der Reifendruck überprüft werden soll“, gibt…
Tempo 30 | Verkehr | Verkehrssicherheit
Beitritt der Stadt Fürth zur Tempo-30-Initiative
In der Verkehrsausschusssitzung am 18.3.22 wurde der Antrag der GRÜNEN-Fraktion behandelt, der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beizutreten. Gemeinsam wollen die Städte mit der Initiative erreichen, dass das Straßenverkehrsrecht auf Bundesebene so angepasst wird, dass die Kommunen den entsprechenden Handlungsspielraum haben, eine generelle Beschränkung auf Tempo 30 innerorts umzusetzen. Mit nur einer Gegenstimme wurde…