15. Dezember 2021 – Auch weiterhin steht das Leben in Fürth im Zeichen der Corona-Pandemie. Einen Ausweg gibt es nur über die möglichst rasche Steigerung der Impfquoten. Gerade im Hinblick auf die neue Omikron-Variante ist dies von zentraler Bedeutung. Dazu muss auch die Stadt Fürth weiterhin für niedrigschwellige Angebote sorgen und diese vor allem auf Personengruppen ausrichten, in denen es noch deutliches Steigerungspotenzial gibt.
Zu 1. Kinderimpfungen:
Nachdem nun die Ständige Impfkommission die Covid-19-Impfung auch für 5- bis 11-jährige mit bestimmten Vorerkrankungen bzw. Risikopersonen im Umfeld empfiehlt, hat die Stadt München beispielsweise ein Kinder- und Jugendimpfzentrum eingerichtet, in dem ca. 1.000 Impfungen mit dem Biontech-Kinderimpfstoff pro Tag erfolgen können. Die Räume wurden freundlich, bunt und kindgerecht gestaltet, beispielsweise mit verschiedenen unterschiedlichen Tiermotiven. Die Fürther Planungen in diesem Bereich sollen den Stadträt*innen erläutert werden.
Zu 2. Sonderaktionen zu Drittimpfungen für gefährdetes Personal:
Gerade Erzieher*innen und Lehrer*innen haben jeden Tag Kontakt zu vielen Menschen, vor allem auch zu vielen Ungeimpften. In der Vergangenheit gab es daher für diese Gruppen ebenso Sonderaktionen wie für Personal aus Medizin- und Pflegeberufen, so auch vereinzelt bei der Drittimpfung. Auch über Entwicklungen in diesem Bereich soll der Stadtrat auf dem Laufenden gehalten werden.
Zu 3-5. Abbau von Hindernissen:
Aktuell werden häufig Menschen, die sich für Erstimpfungen interessieren, abgewiesen, u.a. auch zuletzt in der Grünen Halle. An den Niederlassungen des Impfzentrums wurden Interessierte abgewiesen, weil sie keinen Termin gebucht hatten. Diesen Menschen sollte man es leicht machen und ihnen direkt eine niedrigschwellige Alternative anbieten. Dabei muss auch beachtet werden, dass ein gewisser Anteil nicht über ausreichende Deutschkenntnisse und Digitalkompetenzen verfügt, um die mehrschrittige (Online-)Registrierung vornehmen zu können.
Zur Sitzung des Stadtrats am 22. Dezember 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Es wird dargelegt,
1. ob und gegebenenfalls welche Maßnahmen geplant sind, um kindgerechte Impfmöglichkeiten in Fürth zu schaffen;
2. welche Sonderaktionen zur Drittimpfung gegen Covid-19 für besonders gefährdetes Personal durchgeführt wurden und werden (z. B. medizinisches und Pflegepersonal, Erzieher*innen in Kitas, Lehrer*innen);
3. ob und gegebenenfalls wie – neben den erfolgreich laufenden Booster-Sonderaktionen – auch eine niederschwellige Möglichkeit zur Erstimpfung geschaffen werden kann, insbesondere für Bevölkerungsgruppen, die von den bisherigen Angeboten nicht erreicht wurden. Diese sollte im Optimalfall ohne Registrierungs- und Terminpflicht zugänglich sein, wie bereits im Sommer auf der Fürther Freiheit zeitweise erfolgt.
4. wie in Fürth lebende Menschen besser erreicht werden können, die nur geringe Kenntnisse in Deutsch oder Englisch haben und die daher an der zentralen Online-Impfregistrierung nicht teilnehmen können.
5. ob die vom RKI zur Verfügung gestellten Übersetzungen der Aufklärungs- und Anamnesebögen in 23 Sprachen an den Fürther Impfstellen zur Verfügung stehen.
Falls nicht, beantragen wir, diese Übersetzungen dort zu verteilen.
Ergebnis:
Der Antrag wurde zusammen mit TOP 8 der Situng behandelt, es wurden geplante Maßnahmen aufgezeigt.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Friedhof | Gewalt | Jugendliche | Kriminalität | Natur | SeniorInnen | Sicherheit | Stadtgeschichte | Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…