Im Zusammenhang mit dem aktuell diskutierten Integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Fürth entstanden Gerüchte in den sozialen Medien, die den Einfluss des Parkplatzangebots auf den Fürther Einzelhandel betreffen. „In die öffentliche Diskussion haben sich vermeintliche Fakten eingeschlichen, die sich bei näherem Hinsehen als falsch erweisen“, erklären die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen. So kursiert beispielsweise die Behauptung, es würden 78 Prozent der Einzelhandels-Kund*innen mit dem Auto in die Fürther Innenstadt fahren. Eine Aussage, die so nicht stimmt, sondern verkürzt und aus dem Zusammenhang gerissen ist.
Die Zahl ist nicht erfunden – sie stammt aus einer Befragung, die jedoch nicht etwa in der Fürther Innenstadt stattfand, sondern ausschließlich an stark frequentierten Orten im Fürther Umland (Zirndorf, Langenzenn, Veitsbronn, Cadolzburg, Neustadt/Aisch). Die Menschen, die dort leben, kommen natürlich vergleichsweise selten mit dem Fahrrad zum Einkaufen in die Fürther Innenstadt. Und wer etwa auf einem Supermarkt-Parkplatz in Neustadt/Aisch befragt wird, hat in aller Regel keine ÖPNV-Anbindung, die mit Fürther Stadtteilen wie z.B. Burgfarrnbach, Vach oder Poppenreuth vergleichbar wäre.
Insgesamt wurden in diesen Orten an zwei Tagen 817 Personen befragt, die rein zufällig ausgewählt wurden. Die gewonnenen Ergebnisse sind also alles andere als repräsentativ. Diese Momentaufnahme aus dem Umland kann man nicht auf die Gesamtheit aller Fürther*innen übertragen, der Titel der Studie lautet ja auch „Kundenherkunftsanalyse – Kundenbeziehung zur Fürther Innenstadt von ausgewählten Landkreisgemeinden“.
Zudem wurde die Umfrage mitten in der Corona-Pandemie durchgeführt, als viele Menschen aus Angst vor Ansteckung die öffentlichen Verkehrsmittel mieden. Die Validität der Ergebnisse ist also auch in diesem Punkt eingeschränkt.
„Aus dieser Befragung zu schlussfolgern, dass eine Reduktion von Parkflächen der Innenstadt die Kundschaft nähme und ein Gewerbesterben einsetzen würde, ist sehr abenteuerlich“, fassen die GRÜNEN-Stadträt*innen zusammen. „Hinzu kommt: Viele Kund*innen in der Fürther Innenstadt kommen aus Fürth selbst oder aus Nürnberg und Erlangen – und wurden hier überhaupt nicht berücksichtigt.“
Dabei gibt es tatsächlich eine aussagekräftige Untersuchung zu den Fortbewegungsarten der Kund*innen in der Fürther Innenstadt, die im Auftrag der IHK Nürnberg für Mittelfranken erstellt wurde. Die Zahlen sind jedoch schon 8 Jahre alt. Damals (2013) gaben 34 Prozent an, mit dem ÖPNV (U-Bahn, Bus, S-Bahn) zum Einkaufen in die Fürther Innenstadt zu fahren, 7 Prozent mit dem Fahrrad, 36 Prozent waren zu Fuß unterwegs und nur 23 Prozent sind mit dem Auto oder Motorrad gekommen.
Die einfache Gleichung „Wer einkauft, braucht immer auch einen Parkplatz“ galt also schon 2013 nicht mehr. Es ist davon auszugehen, dass sich seitdem der Anteil an motorisiertem Individualverkehr eher noch weiter verringert hat und der Anteil an Fahrrad/Lastenrad/E-Rollern und ÖPNV gestiegen ist. Doch wenn man das zweifelsfrei herausfinden möchte, wird man um eine erneute Datenerhebung nicht herumkommen.
„Wann auch immer valide Ergebnisse aus einer repräsentativen Befragung vorliegen werden: Die Schlüsse, die aus der erwähnten jüngsten Befragung im Fürther Umland von manchen Personen gezogen wurden, sind definitiv nicht zulässig und verzerren die Realität extrem“, sind sich die GRÜNEN-Stadträt*innen sicher.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Energie | Energiewende | Erneuerbare Energien | Parken | Photovoltaik | PV-Anlage | Regenerative Energien | Solaranlage | Solarenergie | Solarstrom | Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…