Wie stehen die GRÜNEN-Stadträt*innen zum Fontänenfeld, das in der Fußgängerzone sprudeln soll?
Schon vor einigen Jahren gab es den Plan, in der Innenstadt einen weiteren Brunnen zu errichten. GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel meint: „Der neu gestaltete Hall- und Franz-Josef-Strauß-Platz vor dem Amtsgericht wäre ein geeigneter Standort. Das hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion auch schon einige Male verdeutlicht.“
Doch während der Sanierung der Fußgängerzone waren an der Schwabacher Straße/Ecke Moststraße bereits vorsorglich Leitungen und eine unterirdische Brunnenkammer angelegt worden. Nachdem die ersten Kostenvoranschläge 2018 allerdings mit einer halben Million Euro für die Stadt Fürth nicht finanzierbar schienen, wurde der Plan nicht weiter verfolgt. Durch eine Fördermöglichkeit für bayerische Städte und eine Privatspende eines Fürther Unternehmers hat sich das nun geändert. Die Stadt Fürth bekäme einen Zuschuss in Höhe von 80 Prozent der förderfähigen Kosten aus dem Sonderfonds „Innenstädte beleben“ dazu, wenn sie die Brunnen-Idee umsetzt.
Doch Fördergelder hin oder her – ein Fontänenfeld verspricht nicht nur Abkühlung an heißen Sommertagen und eine günstige Auswirkung aufs Mikroklima. Es gibt auch einige kritische Punkte zu bedenken. Die Auslage der Buchhandlung, die sich vor nicht allzu langer Zeit im Eckgebäude neben dem geplanten Standort befand, wäre beispielsweise durch feinen Wassernebel empfindlich gestört worden. Nun eröffnet in den Räumlichkeiten ein Eiscafé. Auch hier stellt sich die Frage, ob die neuen Wasserspiele den Sitzkomfort der Gäste stören würden und somit Einfluss auf den Unternehmenserfolg hätten. Inzwischen favorisiert die Verwaltung einen Standort weiter südlich, direkt vor dem ehemaligen H&M auf Höhe der Blumenstraße. Wesentlicher Unterschied ist, dass es sich nicht mehr um einen Brunnen handelt, sondern ein flächiges Fontänenfeld geplant ist, das nahezu den gesamten Raum von der Mittelrinne der Fußgängerzone bis zum ehemaligen H&M-Gebäude in Anspruch nimmt. Hier ist die entscheidende Frage, ob nicht der Platz für Fußgänger*innen neben dem Fontänenfeld zu schmal wird, denn fast die Hälfte der Breite der Fußgängerzone an dieser stark frequentierten Stelle geht verloren. Immerhin schieben hier viele Menschen auch ein Fahrrad oder einen Kinderwagen und begegnen sich damit.
Im Bauausschuss am 9. Dezember 2021 wurde nun beschlossen, dass ein Planungsauftrag auf Grundlage der Vorplanung an ein Fachbüro vergeben werden soll. Harald Riedel ist eine Unterscheidung sehr wichtig: „Das „Ja“ in der Abstimmung bezieht sich darauf, dass die Verwaltung den Bau der Wasserspiele prüfen soll. Erst wenn wir alle Vor- und Nachteile der Detailplanung kennen, ist es möglich, sich endgültig für oder gegen das Projekt zu entscheiden. Wasserspiele sind ein wirkungsvolles Gestaltungselement von Plätzen, Straßen und Parks. Aber nicht jede Brunnenform passt in jedes Umfeld. Ob wir dennoch dem von der Verwaltung bevorzugten Standort in der Fußgängerzone zustimmen können, entscheiden wir, wenn wir die Detailplanungen kennen“.
Die städtischen Brunnen werden künftig übrigens auch im Oktober noch laufen und sonnige Herbsttage verschönern. Das wurde im Lauf der Haushaltsberatungen auf einen Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion beschlossen.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…