21. Januar 2022 – Der Vorschlag der Verwaltung zum Sozialticket ist ein unterstützenswerter Schritt in die richtige Richtung. Allerdings gibt es zwei Problemfälle bei der aktuell vorgeschlagenen Lösung:
Insbesondere die Zielgruppe, die für das Sozialticket berechtigt ist, hat oft Schwierigkeiten, größere Summen – auch für ein günstiges Ticket – über einen längeren Zeitraum vorzustrecken, ehe dann in einem zweiten Schritt eine Rückerstattung erfolgt. Hinzu kommt die Problematik, dass vermutlich viele der Berechtigten über kein geeignetes Girokonto verfügen, so dass hier die Hilfestellung wohl für manche Personen ins Leere läuft. Des Weiteren erscheint der vorgeschlagene Weg sehr umständlich, da neben der Antragsstellung nun je nach Fahrzeit zusätzliche Tickets benötigt werden.
Dies lässt bei den aktuellen Tarifzonen eine gewisse Fehleranfälligkeit bei der Anwendung vermuten. Deshalb wäre es wünschenswert, wenn mittelfristig die Sozialtickets – analog der Tickets in Nürnberg – von den berechtigten Personen ganz einfach am Ticketautomaten gegen Bargeld erworben werden können – idealerweise für 15 Euro im Tarifgebiet A Nürnberg-Fürth-Stein ohne zeitliche Einschränkungen. Letzteres würde der Lösung des Nürnberger Modells entsprechen.
Zu TOP 3 der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses sowie TOP 6 der Stadtratssitzung am 19. Januar 2022 stellen wir daher folgenden
Ä n d e r u n g s a n t r a g:
Die Verwaltung prüft für das Tarifjahr 2023:
1) ob als Sozialticket ein ähnliches Modell wie in Nürnberg auch im Stadtgebiet Fürth umgesetzt werden kann, sodass auf aufwändige Vorzahlungen oder Rückerstattungen verzichtet werden kann.
2) welche Auswirkungen die Streichung der 9-Uhr-Beschränkung für den kommunalen Haushalt wie für die Auslastung der Linien hätte.
3) welche finanziellen Auswirkungen die Angleichung des Sozialtickets auf 15 Euro pro Monat (=Hartz-IV-Regelsatz für Mobilität) für das Tarifgebiet A Nürnberg-Fürth-Stein hätte?
Ergebnis:
Das Rf. IV (Soziales, Jugend und Kultur) sichert die Überprüfung der Praktikabilität der Umsetzung, sowie der Resonanz (Steigerung der Attraktivität) zu. Der Finanz- und Verwaltungsausschuss bzw. der Sozialbeirat wird entsprechend informiert werden.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…
Familie | Familien | Finanzen | Freizeit | Gesundheit | Investition | Kinder | Naturschutz | Schule | Schulen | Soziales | Sport | Sportverein | Stadtgemeinschaft | Stadtleben
Mit Mütze und Schal im Freibad
„Die idyllischen Liegewiesen mit den großen alten Bäumen machen das Scherbsgrabenbad zu einem ganz besonders schönen und naturnahen Schwimmbad. Deshalb wollen wir diesen Baumbestand auch so gut es irgendwie geht erhalten“, sagt Sabine Weber-Thumulla, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der öffentlichen Anlagen. Bei der Ortsbegehung der GRÜNEN-Fraktion im Februar ging es unter anderem genau um diese Frage:…
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…