7. März 2022 – In Fürth wird in absehbarer Zeit ein viertes Gymnasium entstehen, das noch einen Namen braucht. Die geplante Schule soll „Emilie-Lehmus-Gymnasium“ heißen – nach der Mitte des 19. Jahrhunderts in Fürth geborenen Lehrerin und Ärztin. Diesen Antrag stellte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion am 3. März 2022. „Bei der Auswahl des Namens für eine neue Schule ist eine besondere Sorgfalt an den Tag zu legen“, finden die GRÜNEN-Stadträt*innen. „Schließlich muss der Name die Schule nicht nur benennen und von anderen Schulen unterscheidbar machen, sondern soll auch eine Identifikationsmöglichkeit für Schüler*innen bieten.“
Dr. med. Emilie Lehmus ist bestens geeignet, ein solches Vorbild zu sein, hat sie doch mit ihrem beeindruckenden Lebenslauf bewiesen, wie wichtig eine gute Bildung für junge Menschen und ihren Werdegang ist. Die 1841 in Fürth geborene Pfarrerstochter besuchte zunächst ein Lehrerseminar und widmete sich in Paris dem Sprachenstudium. An einer höheren Töchterschule in Fürth unterrichtete sie dann Französisch und Musik, bevor sie sich im Alter von 30 Jahren zu einem Medizinstudium in Zürich entschloss – als erste deutsche Studentin. Nach dem Medizin-Vollstudium und der anschließenden Promotion in Prag eröffnete sie in Berlin eine Privatpraxis. „Somit war Emilie Lehmus Deutschlands erste niedergelassene Ärztin und eine der ersten Ärztinnen in Deutschland überhaupt“, fassen die GRÜNEN-Stadträt*innen zusammen. Parallel betrieb sie mit ihrer Kommilitonin Franziska Tiburtius eine „Poliklinik weiblicher Ärzte für Frauen und Kinder“ in Berlin-Mitte. Nach dem ersten Weltkrieg kehrte sie wieder in ihre Heimatgegend zurück. 1932 starb sie in Gräfenberg (Landkreis Forchheim) und wurde auf dem städtischen Friedhof in Fürth beigesetzt.
„Mit der Wahl ihres Berufs und ihren internationalen Studien war sie ihrer Zeit weit voraus und ist als Vorbildfigur bestens geeignet – vor allem (aber nicht ausschließlich) für Mädchen, die ein Gymnasium besuchen. Ein „Emilie-Lehmus-Gymnasium“ würde diese außergewöhnliche Frau posthum ehren und würde gleichzeitig bei der Benennung der Gymnasien in Fürth für Geschlechterparität sorgen“, meinen die GRÜNEN-Stadträt*innen. Schließlich gibt es bislang nur das Helene-Lange-Gymnasium und zwei nach Männern benannte Gymnasien.
Der Aspekt der Geschlechterparität ist ein urgrünes Thema und auch die Fürther Stadtratsfraktion setzte sich in der Vergangenheit an mehreren Stellen dafür ein. Der jährliche Weltfrauentag am 8. März ist eine gute Gelegenheit, sich daran zu erinnern, dass Männer und Frauen in vielen Bereichen immer noch nicht gleichgestellt sind. Der heutige 7. März beispielsweise ist im Jahr 2022 (bezogen auf das Jahresgehalt) der Tag, bis zu dem Frauen im Vergleich zu Männern in gleichwertiger Position „umsonst“ gearbeitet haben -Strichwort Gender Pay Gap). Daher sind Vorbilder umso wichtiger. Damit diese möglichst viele zum Nachdenken anregen, müssen diese „Role Models“ auch im öffentlichen Raum sichtbar sein.
Aktuell wurde auch ein weiterer Antrag zum Thema gestellt: Die GRÜNEN-Stadträt*innen wollen bei der Benennung von Straßennamen in Fürth das krasse Missverhältnis zwischen nach Männern benannten Straßen und denen, die den Namen einer Frau tragen, langfristig ausgleichen. „Aktuell sind laut Stadtplanungsamt 241 Straßen in Fürth nach Männern benannt und lediglich 23 nach Frauen. Bedauerlicherweise hat sich daran auch in jüngerer Zeit nicht viel geändert. Seit 2010 wurden in 22 Fällen erneut Straßen nach Prominenten benannt: 19 davon waren männlich, drei weiblich“, erläutern die GRÜNEN-Stadträt*innen. Mit ihrem Antrag wollen sie erreichen, dass pro männlichem Namensgeber mindestens drei Straßen nach weiblichen Namensgeberinnen benannt werden, um dieses Ungleichgewicht zumindest langfristig zu verringern. An geeigneten Frauenpersönlichkeiten mit Bezug zu Fürth mangelt es nicht.
- GRÜNEN-Stadtratsfraktion schlägt die in Fürth geborene Dr. med. Emilie Lehmus als Namensgeberin für das geplante vierte Gymnasium vor.
- Lehmus war Lehrerin und als erste deutsche Medizinstudentin und eine der ersten in Deutschland praktizierenden Ärztinnen ihrer Zeit weit voraus
- Geschlechterparität bei den Fürther Gymnasien wäre erreicht: bislang eines nach einer Frau, zwei nach Männern benannt
- GRÜNEN-Fraktion setzt sich auch dafür ein, dass bei neuen Straßennamen künftig mehr Frauen als Vorbilder dienen
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Friedhof | Gewalt | Jugendliche | Kriminalität | Natur | SeniorInnen | Sicherheit | Stadtgeschichte | Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…