10. Mai 2022 – Die Fürther Stadtspitze hat beschlossen, dem Nachhaltigkeits-Festival „Fürth im Übermorgen“ in diesem Jahr das Musikprogramm ab 20 Uhr zu verbieten. Das ist das Aus für das Konzert der Münchner Künstlerin Elena Rud am Samstagabend.
„Ein Festival ohne Abendkonzert – als würde es die Stadtspitze darauf anlegen, dass junge Menschen für Veranstaltungen in die Nachbarstädte Erlangen und Nürnberg abwandern und in Fürth gar nichts mehr los ist“, ärgern sich die Stadträt*innen der GRÜNEN-Stadtratsfraktion.
Unter dem Motto „Stadt der Zukunft – eine neue Kultur!“ findet das Festival vom 7.- 10. Juli 2022 im Fürther Stadtpark statt – sehr zur Freude der Organisator*innen, die während der Corona-Pandemie ersatzweise auf online-Veranstaltungen zurückgreifen mussten.
Seit 2018 wird das mehrtägige Event „Fürth im Übermorgen“ von der Stadt Fürth und vielen Partnerorganisationen gestaltet. Ergänzt durch ein Bühnenprogramm ziehen die Workshops, Aktionen und Vorträge rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klima und Umwelt vor allem junges Publikum an. Auch der Oberbürgermeister zeigte sich beim Festival in der Vergangenheit stets betont jugendnah und begeistert davon, was die Fürther Jugendlichen so alles auf die Beine stellen.
Doch nun müssen die Organisator*innen des Festivals erneut die bittere Erfahrung machen, dass es mit der Jugendnähe schnell vorbei ist, wenn man damit den Unmut der etablierten Fürther Veranstalter*innen auf sich zieht, wie die GRÜNEN-Stadträt*innen erläutern: „Mit der Absage des Konzerts versucht die Stadtspitze vor allem, den wenig später stattfindenden Sommernachtsball vor eventuellen Klagen von Anwohner*innen zu schützen. Der Ball geht übrigens bis 23 Uhr, das Festivalkonzert würde schon um 21:45 Uhr enden. Es kann nicht sein, dass in Fürth so klar die Elitenkultur der Soziokultur vorgezogen wird. Ein vorauseilender Gehorsam wegen eventueller Lärmbeschwerden ist absolut unangebracht. Wenn man sich ansieht, in welcher Lage besonders die alternative Fürther Kulturszene steckt, bräuchte es hier viel eher Rückhalt und Unterstützung von städtischer Seite.“
Kein Wunder, dass sich auch bei der einen oder anderen Partnerorganisation Frust breit macht. Schließlich ist es nicht das erste Mal, dass sie an der Stadtspitze abprallen, sobald andere Interessenten wie etablierte Firmen oder Institutionen ins Spiel kommen. Man denke nur an die jahrelange Suche nach einem Ort für ein soziokulturelles Zentrum, das bei Optionen wie Eichamt, Alte Feuerwache oder Lokschuppen immer wieder zurückstehen musste – trotz anders lautender Versprechungen der Stadtspitze. Es müssen endlich auch Lösungen gefunden werden, die nicht nur eine Zeitlang als bloße Idee überleben, sondern letztendlich auch in Genehmigungen und Umsetzung münden, damit auch in Fürth mehr Raum für Jugend- und Soziokultur entsteht.
Die Organisator*innen von „Fürth im Übermorgen“ suchen nun nach Veranstaltungsräumen, in denen sie den Festival-Samstag mit dem geplanten und bereits gebuchten Konzert ausklingen lassen können. Auf entsprechende Unterstützung durch die Stadt hoffen sie bislang vergeblich. Und selbst wenn sich ein Raum fände, wäre es nicht dasselbe wie in der entspannten Stimmung unter freiem Himmel im Stadtpark, meinen die GRÜNEN-Stadträt*innen: „Die Stadt Fürth muss endlich Wege finden, mehr für die Jugend- und Soziokultur zu tun – gerade nach den langen Entbehrungen während der Coronazeit. Dazu gehört auch, den gesetzlichen Rahmen für ein Konzert auszuschöpfen. Daher richtet sich unser dringender Appell an die Stadtspitze, alle Hebel in Bewegung zu setzen, damit das geplante Konzert bis 21:45 Uhr stattfinden kann.“
– Fürther Stadtspitze blockiert Konzert beim Festival „Fürth im Übermorgen“ im Stadtpark (7.-10.7.22)
– GRÜNEN-Stadtratsfraktion fordert die Stadt Fürth auf, das Konzert am Samstagabend (9.7.) wie geplant bis 21:45 Uhr stattfinden zu lassen
– Jugend- und Soziokultur muss in Fürth endlich einen höheren Stellenwert bekommen
Diese Presssemitteilung als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Landtagswahl Wahlkampf
TEAM BAYERN – MIT DIR!
Unser Team Bayern besteht nicht nur aus den Mandatsträger*innen, nicht nur aus den Kandidierenden, nicht nur aus den Delegierten und Parteimitgliedern, sondern auch aus den vielen Menschen in Bayern, die mit anpacken wollen und die sich endlich eine weitsichtige, zukunftsgewandte Politik wünschen. Deshalb haben wir auf unseren Parteitag in Erlangen auch zahlreiche überparteiliche und unabhängige…
Eis Katharina Schulze Landtagswahl Wahlkampf
Eis essen mit Katha Schulze
Am 07. Mai besuchte uns Katha Schulze und strahlte mit der Sonne um die Wette. Sie spendierte nicht nur eine Runde Eis für alle, sondern auch jede Menge wichtige und brandaktuelle Wahlkampfthemen, schließlich bildet sie zusammen mit Ludwig Hartmann unser Spitzen-Team für die Landtagswahl. Vor ca. 100 interessierten Zuhörer*innen hielt sie eine mitreißende Rede, die…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Musik Stadtgesellschaft Veranstaltungen
Antrag: Weiterführen des Klezmer-Intermezzos
23. April 2023 – Das Klezmer-Festival ist inzwischen weit über die Fürther Stadtgrenzen hinaus bekannt. Vor der Corona-Pandemie fand es alle zwei Jahre statt. In den Zwischenjahren gab es immer eine kleinere Version in Form eines Klezmer-Intermezzos an einem Wochenende. 2023 ist diese abgespeckte Version des Festivals ausgefallen. Das ist bedauerlich, denn der Aufwand dürfte…
Ähnliche Artikel
Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Musik | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen
Antrag: Weiterführen des Klezmer-Intermezzos
23. April 2023 – Das Klezmer-Festival ist inzwischen weit über die Fürther Stadtgrenzen hinaus bekannt. Vor der Corona-Pandemie fand es alle zwei Jahre statt. In den Zwischenjahren gab es immer eine kleinere Version in Form eines Klezmer-Intermezzos an einem Wochenende. 2023 ist diese abgespeckte Version des Festivals ausgefallen. Das ist bedauerlich, denn der Aufwand dürfte…
Bauen | Jugend | Jugendarbeit | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Musik | Soziokultur | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen
Antrag: Nutzungsmöglichkeiten für die ehemalige Gaststätte „Wolfsschlucht“
23. April 2023 – Die Bekanntheit der legendären „Wolfsschlucht“ im Fritz-Mailaender-Weg hält bis heute an, obwohl die Gaststätte bereits seit 2003 leer steht. Das ursprüngliche Gasthaus mit schattigem Biergarten wurde später Szene-Kneipe und Treffpunkt der Jugend. Nach der Schließung wurde die Traditionsgaststätte bei späteren Versuchen der Umnutzung ihrer Ausstattung beraubt und steht seit vielen Jahren…
Festival | Fürth Festival | Gustavstraße | Innenstadt | Kultur | Musik | Stadtgesellschaft | Veranstaltung | Veranstaltungen | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Antrag: Sperrung der Gustavstraße während des Fürth-Festivals
23. April 2023 – Während des Fürth-Festivals sind Tausende von Menschen in der Stadt unterwegs. Vor allem zwischen Kirchplatz, Waagplatz und Grünem Markt laufen die Menschen von Bühne zu Bühne. Auch in der Gustavstraße ist erfahrungsgemäß viel los, die Außenbereiche der Gastronomie sind gut besucht. Wenn bei so vielen herumstehenden und -gehenden Menschen auch noch…