Immer wieder hat die Fürther Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Anträge gestellt, um endlich auch für Fürth ein Fahrrad-Leihsystem einzurichten. In Nürnberg betreibt die VAG ein solches System, das „VAG_Rad“ immerhin schon seit drei Jahren.
„Endlich sind unsere guten Argumente auch in Fürth auf fruchtbaren Boden gefallen“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Das VAG_Rad kommt nach Fürth. An 14 Verleihstationen sollen rund 200 Fahrräder zur Verfügung stehen. Das ist immerhin ein Anfang.“ Das hat der Stadtrat in seiner Juli-Sitzung beschlossen.Lediglich die Vertreter*innen von Freien Wählern und AfD stimmten gegen das Leihrad-System.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen hätten sich sogar einen Start mit deutlich mehr Rädern gewünscht. Denn es ist davon auszugehen, dass ein solches System umso besser angenommen wird, je flexibler es ist. Doch für mehr Räder gab es leider nicht genügend Stimmen.
In den vergangenen Jahren wurde auch ein eigenes Leihradsystem diskutiert, doch Christoph Wallnöfer kennt die Vorteile des VAG_Rads: „Mit der Übernahme eines bestehenden Systems können wir Einsparpotenziale und Synergieeffekte nutzen. Die Kosten für einen eigenen Internetauftritt mit eigenem Buchungs- und Abrechnungssystem, eine eigene Fahrradwerkstatt, Lagerhallenmiete, etc. hätten schwer auf der infra gelastet.“
Vor allem auch für Benutzer*innen, die die Stadtgrenzen der beteiligten Städte überschreiten, hat das gemeinsame System große Vorteile. So können die Fürther Kund*innen die im Abo inbegriffenen 600 Freiminuten monatlich auch endlich im Fürther Stadtgebiet nutzen. Deswegen hatten die GRÜNEN-Stadträt*innen genau das bereits vor 2 Jahren beantragt – damals allerdings noch ohne Erfolg. Aber unter den Entwicklungen der letzten Monate scheint die Zeit nun reif dafür.
Die Kämmerei lehnte das Projekt allerdings komplett ab und verwies auf den vermeintlich geringen Nutzen für den Klimaschutz.Nach Angaben des infra-Geschäftsführers sind jedoch allein im Mai dieses Jahres 80 000 Ausleihen in Nürnberg registriert worden. „Eine Zahl, die auf jeden Fall dafür spricht, dass das VAG_Rad einen unmittelbaren Einfluss auf CO2-Vermeidung und damit auch auf den Klimaschutz hat.Die Leihräder sind ein wichtiger Baustein eines Mobilitätskonzepts auf dem Weg zur ökologischen Verkehrswende“, ist Christoph Wallnöfer überzeugt.
Der Vertrag mit dem Nürnberger Anbieter wurde zunächst auf vier Jahre abgeschlossen und beinhaltet die Option, zweimal um jeweils zwei Jahre zu verlängern.
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…