Vollständig barrierefreie Bushaltestellen sind inzwischen Standard – sollte man meinen. Doch in Burgfarrnbach, wo gerade Teile der Würzburger Straße generalsaniert werden, sollte nach den ursprünglichen Plänen der Verwaltung nicht die beste Lösung umgesetzt werden, wie GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel erläutert: „Die ursprünglich geplante Bordsteinhöhe von 16 cm reicht nicht aus, um eine echte Barrierefreiheit zu gewährleisten. Der verbleibende Höhenunterschied zwischen Buseinstieg und Gehweg muss mit einer Klapprampe überbrückt werden, damit Rollstuhlnutzer*innen einsteigen können. Sie sind also nach wie vor auf Hilfspersonen angewiesen.“
Mit der Verwendung eines 22 cm hohen Bordsteins wäre das anders. Da könnten sie einfach selbstbestimmt auf gleicher Höhe am zweiten Einstieg in den Bus hineinfahren. Die Busfahrer*innen müssten die Fahrt nicht unterbrechen, es käme nicht zu Verzögerungen im Fahrplan. Und trotzdem wurde an der Haltestelle „Regelsbacher Straße“ der niedrigere Bordstein eingeplant. Wenn, wie geplant, als Bordstein das sogenannte „Kasseler Sonderbord“ verbaut wird, kann der Bus sogar noch näher an den Gehweg heranfahren, weil Einbuchtungen im Randstein sicherstellen, dass der Bus nicht beschädigt wird und der Spalt zwischen Bordstein und Fahrzeug sehr, sehr klein ist.
„Das ist für mich vollkommen unverständlich. Gerade in Burgfarrnbach, wo sowieso die Straße komplett neu aufgebaut wird, wäre der Einbau des höheren Bordsteins an der Haltestelle „Regelsbacher Straße“ wirklich kostenneutral“, erklärt Harald Riedel. „Wenn wir schon in den barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen investieren, dann doch bitte so, dass alle in ihrer Mobilität eingeschränkten Fahrgäste davon profitieren – egal ob ältere, gebrechliche Mitbürger*innen, Personen mit Kinderwagen oder Einkaufstrolleys, Rollatoren oder Rollstühlen. Vor allem in unmittelbarer Nähe von zwei sehr großen Senioreneinrichtungen, den beiden AWO-Altenheimen.“
Warum haben sich die Planer*innen dennoch für die niedrigere Bordsteinvariante entschieden? Es fehlt an klaren Vorgaben der Stadt Fürth zum allgemeinen Standard für Barrierefreie Bushaltestellen. Laut VGN-Leitfaden gilt allerdings der 22-cm-Bordstein als beste Lösung und ist immer zu prüfen.
Um die Entscheidung zu verstehen, muss man sich die Umgebung der Bushaltestelle ansehen. Am bisherigen Standort entspricht die mögliche Länge der Haltestelle von 9 Metern auch nicht dem Fürther Mindeststandard von 12 Metern (besser 25 Meter), mit der Konsequenz, dass man am dritten Einstieg nahezu auf Fahrbahnniveau „herauspurzelt“. Die Verwaltung hält die Kombination aus einer verlängerten Haltestelle und einer Bordsteinhöhe von 22 cm für schwierig. Es gäbe eine Stelle weiter westlich, an der eine längere Bushaltestelle möglich wäre. Dieser „Umzug“ bzw. die Optimierung an der bisherigen Stelle ginge allerdings zu Lasten von möglicherweise 2 Parkplätzen.
Nach einem Ortstermin mit dem Baureferat, den beiden AWO-Heimleitungen, Tiefbauamt, Verkehrsplanung, GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel als (Pfleger der Fuß- und Radwege) sowie GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla (Pflegerin der öffentlichen Anlagen) und nach einer engagierten Diskussion, als es in der Juli-Stadtratssitzung um die Erteilung der Projektgenehmigung zum Ausbau der Würzburger Straße zwischen Kapellenplatz und Geißäckerstraße ging, sollen nun die Bordsteinhöhe und Haltestellenlänge erneut umfassend geprüft werden.
„Hier ist eine politische Richtungsvorgabe gefragt“, findet Harald Riedel. „Barrierefreiheit muss Vorrang vor Parkplätzen haben. Bei der anstehenden abschließenden Entscheidung im Bauausschuss im Herbst zwischen diesen beiden Punkten erwarten wir, dass sich auch die beiden anderen Fraktionen deutlich zur Barrierefreiheit gerade hier im Bereich der beiden AWO-Altenheime bekennen. Außerdem brauchen wir in Fürth endlich einen verbindlichen Standard für barrierefreie Bushaltestellen, hier werden wir aktiv und werden ihn nun beantragen.“
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…