In den letzten Wochen war an vielen heißen Tagen der Aufenthalt in der Fußgängerzone kein großes Vergnügen: Die Gluthitze zwischen den Häuserzeilen war kaum auszuhalten. „Inzwischen genügt es leider nicht mehr, alles dafür zu tun, um ein Fortschreiten des Klimawandels aufzuhalten“, bedauertGRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. „Die klimatischen Bedingungen in Deutschland haben sich bereits verändert, die Temperaturen sind schon gestiegen und auch die damit verbundene Hitzebelastung.“
Auch in diesem Jahr gab es schon mehrere Hitzewellen, unter denen ältere Menschen, Schwangere und Menschen mit Vorerkrankungen besonders gelitten haben. Vor allem in der Innenstadt heizen sich versiegelte Flächen auf, die Gebäude strahlen noch lange nach Sonnenuntergang viel Wärme ab. Daher sind hier Klimaanpassungsmaßnahmen besonders dringend nötig, um gesundheitliche Auswirkungen von Hitze auf den menschlichen Körper zu reduzieren.
Eine Möglichkeit, die Attraktivität der Fußgängerzone auch bei hohen Temperaturen zu erhalten, können Schatten spendende Sonnensegel sein. „Der Kühl-Effekt dieser einfachen Maßnahme ist wirklich erstaunlich. Er kann dazu beitragen, die Innenstadt zu beleben und auch im Hochsommer die Frequentierung der ansässigen Geschäfte zu erhöhen“, ist sich GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz sicher.
Auch beim Klimasymposium im LEZ Ende Mai wurden Sonnensegel als wirksame Klimaanpassungs-Maßnahme für deutsche Städte empfohlen, um den Aufenthalt in der Innenstadt auch in künftigen Hitzeperioden so angenehm wie möglich zu machen und Gesundheitsschäden durch die Hitze zu vermeiden.
Nicht nur die Menschen leiden unter der Hitze. An den Bäumen in der Mathildenstraße kann man beispielsweise sehen, dass sie trotz Gießens absterben. Durch die vielen intensiven Sonnenstunden täglich und die Hitze, verstärkt durch die Rückstrahlung der Wärmeeinstrahlung durch die Häuserfassaden in den Straßenraum, verbrennen die Bäume förmlich. Auch hier kann eine Verschattung der Bäume mit Sonnensegeln helfen.
Sinnvoll ist dabei eine Struktur aus mehreren kleinen Sonnensegeln, um dem Wind möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten. Spezielle Gewebe sorgen dafür, dass es unter dem Segel keinen Hitzestau gibt; es gibt auch Modelle mit schmutzabweisender Beschichtung oder andere Varianten, um die Segel perfekt an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen.
„Dass ein denkmalgeschütztes Umfeld kein Hindernis sein muss, kann man beispielsweise in Einkaufsstraßen von spanischen Städten wie Sevilla (Calle Sierpes), Granada (Calle Reyes Católicos) oder Córdoba (Calle Conde de Gondomar) sehen“, ergänzt Xenia Hasenschwanz
Ein erster Test könnte in der Schwabacher Straße zwischen Moststraße und Kohlenmarkt ab dem Bereich des Flair-Eingangs erfolgen. Da die Schwabacher Straße in Nord-Süd-Richtung verläuft, ist sie den ganzen Tag lang mit wenig Schatten der Sonneneinstrahlung ausgesetzt.
Der entsprechende Antrag der GRÜNEN-Fraktion zum Umweltausschuss im Juli, in der Fußgängerzone die Verschattung durch Sonnensegel zu testen, wurde zwar nicht angenommen, aber immerhin soll der Einsatz der Segel nach anfänglichem Belächeln der Ideeim Detail geprüft werden.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…