6. Oktober 2022 – Der Zubau von Fahrrad-Abstellanlagen im öffentlichen Raum in Fürth ist in letzter Zeit vorangeschritten. Wo Fahrradständer errichtet wurden, werden sie in aller Regel auch sehr gut angenommen – meist im Zusammenhang mit Einkäufen, Besuchen oder anderen Erledigungen.
Doch auch im Wohnbereich gibt es Bedarf: Einige Teile Fürths sind dicht bebaut, manche Mehrfamilienhäuser haben keinen oder nur einen sehr kleinen Hinterhof. Das Tragen von Fahrrädern in einen Keller ist kraftraubend, aufwändig und daher meist auch keine sinnvolle Alternative. Die Stellplatzsatzung schreibt zwar eine gewisse Anzahl von Fahrrad-Abstellplätzen vor, doch die meisten Häuser in der Innenstadt sind lange vor Einführung dieser Regelung erbaut worden.
Werden Fahrräder dann mangels Alternativen im öffentlichen Raum abgestellt, gibt es dafür oft keine vorgesehenen Flächen – das „wilde“ Abstellen von Fahrrädern auf dem Gehweg ist die Folge und kann Fußgänger*innen, Menschen mit Rollstühlen, Rollatoren oder Kinderwägen behindern. Für Pkw-Besitzer*innen, die keinen Stellplatz auf dem eigenen Grundstück haben, besteht hingegen die Möglichkeit, einen Bewohner*innen-Parkausweis zu beantragen und dann speziell vorgehaltene Bereiche des öffentlichen Raums zu nutzen.
In einigen Städten (z. B. in Hannover) können Hausgemeinschaften daher beantragen, dass im öffentlichen Raum vor ihrem Haus Fahrradbügel errichtet werden – wenn sich dafür in der Hausgemeinschaft eine einfache Mehrheit findet (eine Stimme je Partei). Voraussetzung ist, dass auf dem Grundstück selbst nicht genug Stellflächen eingerichtet werden können. Die entsprechende Abteilung im Tiefbauamt rückt dann aus und prüft, wo die Abstellplätze am sinnvollsten geschaffen werden können (ob etwa der Gehsteig breit genug ist oder ob ein Pkw-Stellplatz dafür genutzt wird).
Dieses Modell bietet sich auch in Fürth für die Standortsuche beim weiteren Ausbau an: Es ist auf diese Weise mit höherer Akzeptanz zu rechnen, da die Abstellanlagen von den entsprechenden Bewohner*innen selbst beantragt wurden. Außerdem kann sich der weitere Ausbau nach dem Bedarf richten. Durch die Beteiligung der Bürger*innen wird die Bedarfsermittlung erleichtert.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 12. Oktober 2022 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Anwohner*innen (in der Regel Hausgemeinschaften in Mehrfamilienhäusern) sollen, ähnlich wie in Hannover, die Möglichkeit erhalten, Fahrrad-Abstellplätze im öffentlichen Raum in der Nähe ihres Hauses zu beantragen. Voraussetzung ist, dass auf dem Grundstück keine geeigneten Abstellplätze in ausreichender Zahl geschaffen werden können.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…