Ein echter Dauerbrenner auf der GRÜNEN-Agenda ist der Wunsch nach einem Aktivspielplatz. Was man darunter versteht, erklärt Hanne Wiest, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der städtischen Spielplätze: „Pädagogisch betreute Aktivspielplätze sollen den Kindern Raum und Möglichkeit zur Entfaltung sowie zur Partizipation geben. Je nach Ausrichtung können sie Hütten bauen, auf Bäume klettern, gärtnern, Theater spielen, Musik machen, sporteln, künstlerisch tätig werden, gemeinsam kochen und essen – alles unter Anleitung von Pädagog*innen, die auch Ansprechpartner*innen bei Fragen oder Konflikten sind. Insbesondere für Kinder, die in dicht bebauten Stadtteilen wohnen, sind solche Spiel- und Lernorte an der frischen Luft wichtig.“
Auch eine Jugendfarm wie beispielsweise in Erlangen bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Gestalten in der Natur. Auf einem solchen Gelände sollte ausreichend Platz sein für Tierhaltung, Nutzgarten, Biotope etc. Für beide Konzepte gäbe es in Fürth eine große Nachfrage.
Dass es auch in Fürth demnächst den ersten Aktivspielplatz geben soll, ist längst beschlossen. Doch schon seit längerem sucht die Stadt nach passenden Örtlichkeiten im Stadtgebiet. Schon mehrfach haben die GRÜNEN-Stadträt*innen konkrete Vorschläge gemacht, die jedoch allesamt abgelehnt wurden.
„Zuletzt hieß es, man habe ja nicht einmal Personal, das beurteilen könnte, ob das Grundstück für einen Aktivspielplatz geeignet sei“, berichtet Hanne Wiest. „Deshalb haben wir zum Stellenplan 2023 eine Teilzeitstelle für eine*n Diplom-Sozialpädagog*in beantragt, die*der am Konzept arbeitet, die Standortsuche mit Fachwissen begleitet und die Koordination der späteren pädagogischen Betreuung auf dem Aktivspielplatz übernimmt.“
Doch die Stelle wurde nicht genehmigt. Auch das vorsorgliche Einstellen von Planungsmitteln im Haushalt 2022 wurde bei den Haushaltsberatungen abgelehnt. „Mit unserem Antrag wollten wir sicherstellen, dass wenigstens keine weitere Verzögerung eintritt, wenn das passende Gelände gefunden wurde“, erklärt Hanne Wiest. „Doch solange es keinen konkreten Standort gäbe, bräuchte man auch keine Mittel einstellen, hieß es.“
Diese Verzögerung ist nicht nachwollziehbar. Es ist immerhin eine zentrale Aufgabe der kommunalen Verwaltung, Kindern Raum und Möglichkeiten zur Entfaltung sowie zur Partizipation zu geben. Pädagogisch betreute Aktivspielplätze leisten hier einen unschätzbaren Beitrag. Während den Nürnberger Kindern und Jugendlichen 17 pädagogisch betreute Aktivspielplätze zur Verfügung stehen, gibt es in Fürth bislang keinen einzigen.
Hanne Wiest gibt sich kämpferisch: „Wenn es sein muss, stellen wir diese Anträge jedes Jahr wieder und erinnern die Stadtspitze daran, dass die Einrichtung eins Aktivspielplatzes in Fürth schon längst beschlossene Sache ist und man die Umsetzung immer weiter hinauszögert.“
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Jugend | Jugendliche | Kinder | Sport | Sportverein
Öffnung der Turnhallen in den Ferien für Jugendsport
„Im April hatten wir in der Fraktionssitzung Besuch vom Jugendrat“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Die Vertreter*innen wollten mit uns über einen Antrag sprechen, den sie in den Stadtrat einbringen wollten.“ Worum geht es? Kurz gesagt um Sportmöglichkeiten für Jugendliche. Die Turnhallen der Schulen sind in den Ferien geschlossen – genau dann also, wenn Jugendliche am…