Ein echter Dauerbrenner auf der GRÜNEN-Agenda ist der Wunsch nach einem Aktivspielplatz. Was man darunter versteht, erklärt Hanne Wiest, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der städtischen Spielplätze: „Pädagogisch betreute Aktivspielplätze sollen den Kindern Raum und Möglichkeit zur Entfaltung sowie zur Partizipation geben. Je nach Ausrichtung können sie Hütten bauen, auf Bäume klettern, gärtnern, Theater spielen, Musik machen, sporteln, künstlerisch tätig werden, gemeinsam kochen und essen – alles unter Anleitung von Pädagog*innen, die auch Ansprechpartner*innen bei Fragen oder Konflikten sind. Insbesondere für Kinder, die in dicht bebauten Stadtteilen wohnen, sind solche Spiel- und Lernorte an der frischen Luft wichtig.“
Auch eine Jugendfarm wie beispielsweise in Erlangen bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Gestalten in der Natur. Auf einem solchen Gelände sollte ausreichend Platz sein für Tierhaltung, Nutzgarten, Biotope etc. Für beide Konzepte gäbe es in Fürth eine große Nachfrage.
Dass es auch in Fürth demnächst den ersten Aktivspielplatz geben soll, ist längst beschlossen. Doch schon seit längerem sucht die Stadt nach passenden Örtlichkeiten im Stadtgebiet. Schon mehrfach haben die GRÜNEN-Stadträt*innen konkrete Vorschläge gemacht, die jedoch allesamt abgelehnt wurden.
„Zuletzt hieß es, man habe ja nicht einmal Personal, das beurteilen könnte, ob das Grundstück für einen Aktivspielplatz geeignet sei“, berichtet Hanne Wiest. „Deshalb haben wir zum Stellenplan 2023 eine Teilzeitstelle für eine*n Diplom-Sozialpädagog*in beantragt, die*der am Konzept arbeitet, die Standortsuche mit Fachwissen begleitet und die Koordination der späteren pädagogischen Betreuung auf dem Aktivspielplatz übernimmt.“
Doch die Stelle wurde nicht genehmigt. Auch das vorsorgliche Einstellen von Planungsmitteln im Haushalt 2022 wurde bei den Haushaltsberatungen abgelehnt. „Mit unserem Antrag wollten wir sicherstellen, dass wenigstens keine weitere Verzögerung eintritt, wenn das passende Gelände gefunden wurde“, erklärt Hanne Wiest. „Doch solange es keinen konkreten Standort gäbe, bräuchte man auch keine Mittel einstellen, hieß es.“
Diese Verzögerung ist nicht nachwollziehbar. Es ist immerhin eine zentrale Aufgabe der kommunalen Verwaltung, Kindern Raum und Möglichkeiten zur Entfaltung sowie zur Partizipation zu geben. Pädagogisch betreute Aktivspielplätze leisten hier einen unschätzbaren Beitrag. Während den Nürnberger Kindern und Jugendlichen 17 pädagogisch betreute Aktivspielplätze zur Verfügung stehen, gibt es in Fürth bislang keinen einzigen.
Hanne Wiest gibt sich kämpferisch: „Wenn es sein muss, stellen wir diese Anträge jedes Jahr wieder und erinnern die Stadtspitze daran, dass die Einrichtung eins Aktivspielplatzes in Fürth schon längst beschlossene Sache ist und man die Umsetzung immer weiter hinauszögert.“
Neuste Artikel
barrierefrei Behinderung Inklusion Integration Stadtgesellschaft
Antrag: Integrative Picknicktische für Rollstuhlfahrer*innen
13. März 2023 – Wenn Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, in öffentlichen Grünflächen mit anderen am Tisch sitzen wollen, haben sie meistens das Problem, dass vor den Tischen fest installierte Bänke stehen, die dem Rollstuhl im Weg sind. Die Betroffenen können dann nur daneben stehen, statt mit am Tisch zu sitzen. Hier gibt…
Gesundheit PFAS Umwelt Umweltschutz Wasser Wasserqualität
Antrag: PFAS-Rückstände im Fürther Stadtgebiet
13. März 2023 – Aktuell findet man in den Medien verstärkt Berichte zu Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese Stoffe werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet, wo ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften benötigt werden. Sie stecken beispielsweise in vielen Verbraucherprodukten (z. B. Backpapier, Teflonpfannen), werden bei Fertigungsprozessen in…
Barbara Fuchs Fairer Handel Kamran Salimi Nachhaltigkeit Uwe Kekeritz
Global denken, lokal handeln: Faire und nachhaltige Beschaffung
Freitag, 17.03.2023 um 19.00 Uhrin der Diele des Babylon-Kinos (Nürnberger Str. 3 in 90762 Fürth) mit Barbara Fuchs (MdL), Uwe Kekeritz (MdB a.D.) und Kamran Salimi (Fraktionsvorsitzender im Fürther Stadtrat) Der langjährige Fürther Bundestagsabgeordnete und Entwicklungsexperte Uwe Kekeritz gibt einen Überblick über die entwicklungspolitischen Herausforderungen weltweit, insbesondere im Globalen Süden und zeigt die Zusammenhänge mit dem…
Ähnliche Artikel
Familien | Fürther Freiheit | Große Freiheit | Grünanlagen | Grünflächen | Innenstadt | Klima | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Konrad-Adenauer-Anlage | Stadtbild | Stadtleben | Transparenz | Veranstaltungen | Weihnachtsmarkt | Wochenmarkt
Nein, nein und nochmals nein! – Fürther GRÜNEN-Fraktion immer noch gegen Großveranstaltungen in der Adenauer-Anlage
17. Februar 2023 – Schon 2010 und spätestens bei der Diskussion um den sogenannten „Schnabuliermarkt“ hat der Fürther Stadtrat festgestellt, dass die Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage als zentrale Grünanlage in der Innenstadt besonders schützenswert ist und daher weder für den Wochenmarkt noch für irgendwelche größeren Veranstaltungen angetastet werden darf. Seitdem gab es immer wieder entsprechende Begehrlichkeiten. Deshalb haben…
barrierefrei | Familien | Innenstadt | Integration | Kinder | Verkehr | Verkehrssicherheit | Verkehrsüberwachung
Antrag: Fokus der Verkehrsüberwachung auf Sicherheit und Barrierefreiheit
26. Januar 2023 – Es liegt in der Natur der Sache: Je nachdem, an welcher Stelle ein Kontrollgang durchgeführt wird, werden entsprechende Verstöße angetroffen. So werden etwa bei einem Kontrollgang am Parkplatz Löwenplatz wohl hauptsächlich falsch bezahlte Gebühren geahndet. Geht man hingegen durch die Schwabacher Straße, findet man parkende Fahrzeuge in der Fußgängerzone und in…
Arbeitsmarkt | Familie | Familien | Gesundheit | Kinder | Klinikum
Hebammenförderung auch im außerklinischen Bereich
In Deutschland gibt es einen deutlichen Mangel an Hebammen. Gerade in Fürth ist das Angebot an freiberuflichen außerklinisch arbeitenden Hebammen verschwindend gering. Dabei sind Hebammen für die vernünftige Versorgung von Schwangeren, Müttern und neu geborenen Babys unverzichtbar. Das Bundesministerium für Gesundheit versucht seit ein paar Jahren mit verschiedenen Maßnahmen, die Rahmenbedingungen für den Beruf zu…