Rechtzeitig zum Frühling wurden an 10 Stellen in der Fürther Innenstadt begrünte Sitzgelegenheiten, aufgestellt. „Auch wenn wir eine Weile auf die Umsetzung unserer Idee warten mussten – jetzt freue ich mich dafür umso mehr darüber“, ist GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen begeistert. Diese grünen Inseln machen die Innenstadt ein wenig lebendiger.
In der Tat sind über 2 Jahre vergangen, seit die GRÜNEN am 11. November 2020 im Bauausschuss den Antrag stellten, begrünte Sitzgelegenheiten am Hallplatz aufzustellen. Damals gab es allerdings noch keine Mehrheit für diese Idee. Die Verwaltung wurde zwar einstimmig beauftragt, „geeignete Flächen in der Innenstadt und der Altstadt zu benennen, die durch (mobile) Bepflanzung und mehr Grün aufgewertet werden“, doch die Bänke wurden sogar explizit abgelehnt: „Auf die Verbindung mit Sitzgelegenheiten soll verzichtet werden“, heißt es im Beschluss.
Doch inzwischen gab es bei den anderen Fraktionen offenbar ein Umdenken und die SPD griff das Thema mit einem entsprechenden Antrag wieder auf. „Durch die anfängliche Ablehnung der anderen Parteien haben wir zwar Zeit verloren, aber letztendlich ist es ein weiterer schöner Erfolg grüner Politik in Fürth“, so Philipp Steffen.
Die 32 anthrazitgrauen Metallbehälter mit Sitzbänken aus hellem Holz sind eine gute Alternative vor allem an Stellen, an denen wegen Leitungen und Rohren im Boden keine Bäume wurzeln können.
Die rechteckigen Kästen sind mit Sträuchern, kleinen Bäumen, Stauden und Kräutern wie Salbei oder Minze bepflanzt – der Großteil bienenfreundlich. Neben den Umweltaspekten sind die begrünten Bänke in erster Linie auch wichtig für die Aufenthaltsqualität in der Stadt und ermöglichen ungezwungene Kontakte. „Wenn ich durch die Stadt gehe, sehe ich immer wieder Leute, die sich auf den Bänken niederlassen und mit anderen ins Gespräch kommen. Die Grünen Bänke leisten also tatsächlich auch einen Betrag zu einer kommunikativeren Stadtgesellschaft“, findet Philipp Steffen.
Die rund 250.000 Euro für Anschaffung, Aufstellung und Bepflanzung wurden zu 80 Prozent aus dem „Sonderfonds Innenstädte beleben“ der Regierung von Mittelfranken finanziert, einem Förderprogramm, das während der Pandemie aufgelegt wurde.
Wenn Feste und Märkte auf der Freiheit und in der Gustav-Schickedanz-Straße stattfinden, können die Grünen Bänke umgesetzt werden.
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Friedhof | Gewalt | Jugendliche | Kriminalität | Natur | SeniorInnen | Sicherheit | Stadtgeschichte | Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…