Seit einigen Jahren suchen Initiativen nun schon händeringend nach geeigneten Räumen für ein Soziokulturelles Zentrum. Bislang zerschlugen sich stets am Ende die vorab gehegten Hoffnungen auf Objekte wie den Hauptbahnhof oder die Feuerwache. Auch der GRÜNEN-Vorschlag, im ehemaligen Saturn-Gebäude eine kulturelle Mischnutzung anzusiedeln, wurde von der Stadtratsmehrheit abgelehnt.
Einzig der Lokschuppen war noch im Gespräch. Bei Nachfragen wurden die Akteur*innen vertröstet. Doch nun hat der Verein Soziokultur Fürth e.V. kürzlich mitgeteilt, was schon länger befürchtet wurde: die neuen Berechnungen zum Thema Lärm zeigen, dass das Konzept nicht im Lokschuppen umsetzbar ist.
GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt erklärt: „Die Location wäre zwar geeignet, um tagsüber Ausstellungen, Gruppentreffen oder Workshops dort stattfinden zu lassen. Aber die Idee war ja vor allem auch, einen Ort für junge Menschen zu schaffen, die abends Konzerte oder andere Veranstaltungen genießen wollen. Das funktioniert natürlich nicht, wenn um 22 Uhr Schluss sein muss.“
Ein ernüchterndes Beispiel mehr dafür, wie schwer es ist, in der Innenstadt einen Ort zu finden, an dem niedrigschwellig unterschiedlichste kulturelle Nutzungen stattfinden können. Gegen den Vorschlag, am Flussdreieck eine Veranstaltung auszurichten, sprechen sowohl der Naturschutz als auch die Abgelegenheit fern von Stromanschlüssen, fließend Wasser etc
Derart zähe Prozesse in der Umsetzung eines solchen Vorhabens können ehrenamtliche Aktivist*innen frustrieren und zermürben. Der Verein Soziokultur Fürth e.V. gibt noch nicht ganz auf und lotet nun die Möglichkeiten aus, auf Freiflächen im Gebäudekomplex des City Centers/FLAIR unterzukommen.
Viele Veranstaltungen, die in Fürth stattfinden, werden durch Ehrenamtliche ermöglicht, sodass es durchaus eine legitime Forderung ist, dass die Stadt hierfür entsprechende Räume zur Verfügung stellt. Anna Botzenhardt erläutert: „So kann vor allem die innovative, kreative und transformatorische Kraft der Soziokultur anerkannt und gefördert werden. Es kann nicht sein, dass die sogenannte „Hochkultur“ gefördert und unterstützt wird und anderen Kulturformen nur wenig Raum gegeben wird.“
Deshalb werden die GRÜNEN-Stadträt*innen weiter an diesem Thema dranbleiben – auch wenn der GRÜNEN-Antrag, im ehemaligen Saturn-Gebäude städtische Kultureinrichtungen und ein soziokulturelles Zentrum zu bündeln, abgelehnt wurde. „Wir werden einen weiteren Antrag stellen, dass die Stadt die Suche nach geeigneten Räumen für ein soziokulturelles Zentrum intensivieren soll“, so Anna Botzenhardt.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…
Fürther Freiheit | Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Einrichten eines Stadtstrands auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – 2002 entstand in Paris mit dem Projekt „Paris-Plages“ der erste sogenannte Stadtstrand. Dafür wurden stark befahrene Hauptverkehrsstraßen an den Ufern der Seine während der Sommermonate gesperrt. Das Konzept hat sich nicht nur in Paris bewährt: Mit aufgeschüttetem Sand wird die Atmosphäre am Meer oder einem See kopiert. Immer mehr Städte im…
Ausbildung | Bau | Bauen | Bauprojekte | Bildung | Jugend
Fürth braucht ein Jugendwohnheim für Auszubildende!
Im Wettbewerb um Auszubildende stehen viele Fürther Firmen in Konkurrenz zu Firmen in den Nachbarstädten. Umso wichtiger ist es, auch in Fürth für genügend Wohnraum für Auszubildende zu sorgen, die während ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung aufgrund der Entfernung nicht zu Hause wohnen können. Während es in Nürnberg mindestens 3 entsprechende Einrichtungen gibt, gibt es…