Seit einigen Jahren suchen Initiativen nun schon händeringend nach geeigneten Räumen für ein Soziokulturelles Zentrum. Bislang zerschlugen sich stets am Ende die vorab gehegten Hoffnungen auf Objekte wie den Hauptbahnhof oder die Feuerwache. Auch der GRÜNEN-Vorschlag, im ehemaligen Saturn-Gebäude eine kulturelle Mischnutzung anzusiedeln, wurde von der Stadtratsmehrheit abgelehnt.
Einzig der Lokschuppen war noch im Gespräch. Bei Nachfragen wurden die Akteur*innen vertröstet. Doch nun hat der Verein Soziokultur Fürth e.V. kürzlich mitgeteilt, was schon länger befürchtet wurde: die neuen Berechnungen zum Thema Lärm zeigen, dass das Konzept nicht im Lokschuppen umsetzbar ist.
GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt erklärt: „Die Location wäre zwar geeignet, um tagsüber Ausstellungen, Gruppentreffen oder Workshops dort stattfinden zu lassen. Aber die Idee war ja vor allem auch, einen Ort für junge Menschen zu schaffen, die abends Konzerte oder andere Veranstaltungen genießen wollen. Das funktioniert natürlich nicht, wenn um 22 Uhr Schluss sein muss.“
Ein ernüchterndes Beispiel mehr dafür, wie schwer es ist, in der Innenstadt einen Ort zu finden, an dem niedrigschwellig unterschiedlichste kulturelle Nutzungen stattfinden können. Gegen den Vorschlag, am Flussdreieck eine Veranstaltung auszurichten, sprechen sowohl der Naturschutz als auch die Abgelegenheit fern von Stromanschlüssen, fließend Wasser etc
Derart zähe Prozesse in der Umsetzung eines solchen Vorhabens können ehrenamtliche Aktivist*innen frustrieren und zermürben. Der Verein Soziokultur Fürth e.V. gibt noch nicht ganz auf und lotet nun die Möglichkeiten aus, auf Freiflächen im Gebäudekomplex des City Centers/FLAIR unterzukommen.
Viele Veranstaltungen, die in Fürth stattfinden, werden durch Ehrenamtliche ermöglicht, sodass es durchaus eine legitime Forderung ist, dass die Stadt hierfür entsprechende Räume zur Verfügung stellt. Anna Botzenhardt erläutert: „So kann vor allem die innovative, kreative und transformatorische Kraft der Soziokultur anerkannt und gefördert werden. Es kann nicht sein, dass die sogenannte „Hochkultur“ gefördert und unterstützt wird und anderen Kulturformen nur wenig Raum gegeben wird.“
Deshalb werden die GRÜNEN-Stadträt*innen weiter an diesem Thema dranbleiben – auch wenn der GRÜNEN-Antrag, im ehemaligen Saturn-Gebäude städtische Kultureinrichtungen und ein soziokulturelles Zentrum zu bündeln, abgelehnt wurde. „Wir werden einen weiteren Antrag stellen, dass die Stadt die Suche nach geeigneten Räumen für ein soziokulturelles Zentrum intensivieren soll“, so Anna Botzenhardt.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Jugend | Jugendliche | Kinder | Sport | Sportverein
Öffnung der Turnhallen in den Ferien für Jugendsport
„Im April hatten wir in der Fraktionssitzung Besuch vom Jugendrat“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Die Vertreter*innen wollten mit uns über einen Antrag sprechen, den sie in den Stadtrat einbringen wollten.“ Worum geht es? Kurz gesagt um Sportmöglichkeiten für Jugendliche. Die Turnhallen der Schulen sind in den Ferien geschlossen – genau dann also, wenn Jugendliche am…