In der Sitzung des Kirchweihausschusses am 1.3.2023 wurde mehrheitlich dafür gestimmt, dass die Verwaltung den Vorschlag prüfen solle, den Mittelaltermarkt in der Dr-Konrad-Adenauer-Anlage auf den befestigten Flächen rund um Fontänenbrunnen und Pavillon zu realisieren, die restliche Grünanlage aber unangetastet zu lassen.
„Doch der Standpunkt der GRÜNEN-Fraktion war auch weiterhin, dass ein Weihnachtsmarkt in der Dr-Konrad-Adenauer-Anlage nicht ohne bleibende Schäden für die Grünanlage durchzuführen ist – auch nicht in Teilbereichen der Anlage. Die Nutzung der Grünanlage für solche Veranstaltungen verbietet sich per se“, erläutert Kamran Salimi, Vorsitzender der GRÜNEN-Fraktion.
Während die Stadträt*innen der anderen Fraktionen bereit schienen, eventuelle Schäden an der Anlage in Kauf zu nehmen, setzten sich die GRÜNEN-Stadträt*innen noch einmal explizit dafür ein, eine alternative Planung vorzulegen, die nicht die Adenaueranlage intensiv beansprucht. Der Vorschlag, den sie per Antrag skizzierten, nutzte stattdessen die Gesamtfläche von Großer und Kleiner Freiheit. Die Variante hätte die Platzprobleme gelöst, die Fußgängerachsen entlang der Freiheit offen gehalten und den Schutz der Grünanlage sichergestellt.
„Wir haben uns wirklich intensiv mit dem Thema beschäftigt“, sagt Kamran Salimi. „Es musste einfach eine andere Lösung geben, als die größte Grünanlage in der Innenstadt bei einer Veranstaltung zu riskieren. “
Der GRÜNEN-Antrag fand zwar keine Mehrheit, aber deren Beharrlichkeit zahlte sich dennoch aus. Die Verwaltung legte noch eine weitere Version vor, über die nun am 26.4.23 im Stadtrat entschieden werden soll.
Kamran Salimi schildert die Veränderungen gegenüber den ursprünglichen Versionen: „Im neuesten Plan, den es ohne unseren Antrag vermutlich nie gegeben hätte, beschränken sich Weihnachtsmarkt und Mittelaltermarkt auf die Große Freiheit, lediglich die Pyramide soll am Pavillon in der Dr-Konrad-Adenauer-Anlage aufgestellt werden. Wichtig ist aber auch bei dieser Nutzung, dass die Anlage nicht beschädigt wird.“
Die GRÜNEN-Stadträt*innen werten es dennoch als großen Erfolg, dass die Planer*innen offenbar Abstand davon genommen haben, größere Teile von Weihnachts-oder Mittelaltermarkt in die Adenaueranlage zu verlegen.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…