3. Dezember 2023 – Der vorgelegte Entwurf für die Generalsanierung der Willy-Brandt-Anlage muss in wichtigen Punkten ergänzt bzw. abgeändert werden. Teilweise ersparen sie künftige Kosten, teilweise gab es sogar in vorberatenden Gremien einen entsprechenden Konsens.
So wird beispielsweise seit Längerem an vielen Stellen die Bereitschaft zum Umbau Fürths in eine „Schwammstadt“ bekräftigt. An dieser Stelle gibt es eine einfache Möglichkeit der Umsetzung, indem man das anfallende Niederschlagswasser den großen Bäumen zuführt, statt es einfach nur zu sammeln und in die Kanalisation abzuleiten. Aufgrund der umfangreichen Arbeiten in der Anlage und im angrenzenden Umfeld sollte auch der Einbau einer Entwässerung Richtung Bäume möglich sein, damit auch das Oberflächenwasser der Fahrbahnen in die Grünflächen eingeleitet und versickert werden kann. Falls dies aus irgendwelchen Gründen nicht umsetzbar scheint, sollen wenigstens unter der neuen Mittelachse baumnah Rigolen angelegt werden.
In den Bereichen „Grüne Achse“ und Radwege muss die Planung an die Bedürfnisse der Nutzer*innen angepasst werden.
Da Zebrastreifen zwingend beleuchtet werden müssen, sollten an den entsprechenden Stellen jetzt schon Leerrohre vorgesehen werden, da dies zu einem späteren Zeitpunkt mit deutlich höheren Kosten verbunden wäre.
Zu TOP 7 der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 6. Dezember 2023 („Umgestaltung Willy-Brandt-Anlage – Projektgenehmigung“) stellen wir daher folgenden
Ä n d e r u n g s a n t r a g:
In den Entwurf für die Generalsanierung der Willy-Brandt-Anlage werden folgende Punkte aufgenommen.
1. Die Entwässerung sollte auf jeden Fall so gestaltet werden, dass das anfallende Oberflächenwasser (auch das der angrenzenden Straßen) nicht in den Kanal abgeleitet, sondern im Sinne des „Schwammstadt“-Konzepts nutzbar als Oberflächenwasser versickert wird.
2. Die „grüne Achse“ soll auf die westliche Seite verlegt werden, damit die Fußgänger*innen direkt den Luisentunnel erreichen können, ohne nochmals die Fahrbahn überqueren zu müssen. Die Ausgestaltung von Ausbau und Übergängen zwischen grüner Achse und der Umgestaltung der Hornschuchpromenade sollen in die Planungen aufgenommen werden.
3. Die Radwegeverbindung muss in die Planung mit aufgenommen werden.
4. Am Übergang der Promenaden-Achse über die Luisenstraße sollen die Arbeiten so ausgeführt werden, dass die spätere Einrichtung eines Zebrastreifens mit entsprechender Beleuchtung möglich wird.
Dieser Antrag als pdf-Datei:




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…