Die Diskussion um das neue Abfallwirtschaftszentrum zeigt einmal mehr: Städte müssen heutzutage kreative Lösungen finden, um alle Bedürfnisse ihrer Bürger*innen abzudecken. „In Nürnberg gibt es beispielsweise schon ein Tochterunternehmen der WBG namens “WBG KOMMUNAL GmbH“, berichtet GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann. Dieses Unternehmen übernimmt im Rahmen von öffentlich-öffentlichen-Partnerschaften (ÖÖP) für die Stadt Nürnberg die Rolle des Bauherrn und erfüllt Aufgaben von Planung und Bau von Gebäuden bis hin zur Finanzierung und Bewirtschaftung. „Ein solches spezialisiertes kommunales Immobilienunternehmen wünsche ich mir auch für Fürth“, sagt Felix Geismann. „Dieses Konstrukt könnte endlich für Entspannung im Baubereich sorgen, beispielsweise durch vereinfachte und beschleunigte Vergabeverfahren etc.“ Denn das Hochbauamt der Stadt Fürth ist derart überlastet, dass wichtige öffentliche Bauprojekte erst mit jahrelanger Verzögerung oder sogar gar nicht umgesetzt werden können. Ein kommunales Immobilien-Unternehmen könnte hier effektiv unterstützen und Planungs-, Projektsteuerungs- und –realisierungsleistungen für kommunale Bauprojekte übernehmen, ohne ökologische, soziale oder tarifliche Aspekte zu mindern.
„Mit Hilfe der entsprechenden Nürnberger WBG-Tochter konnten schon über 20 Projekte wie Kindertagesstätten, Sporthallen, Schulen, Verwaltungsgebäude oder andere öffentliche Gebäude wie am Verkehrsknotenpunkt „Am Wegfeld“ gebaut werden“, weiß Felix Geismann.
Auch Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Bereich der Denkmalpflege und Altbau-Revitalisierung könnten über ein solches Tochterunternehmen effektiver abgedeckt werden. Organisatorisch kann es beispielsweise der Fürther WBG als Tochtergesellschaft untergeordnet werden, die bereits jetzt einen wertvollen Beitrag beim Bau von Kindertagesstätten oder beim geplanten Azubi-Wohnheim leistet.
Bei der Besprechung des Antrags, den die GRÜNEN-Stadträt*innen zur Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 20. Dezember 2023 gestellt hatten, wurden zwar viele Bedenken geäußert, doch eine weitere Diskussion kann sich lohnen, findet Felix Geismann: „Gerade weil offenbar noch nicht allen die vielen Möglichkeiten klar geworden sind, die sich durch die Gründung eines kommunalen Immobilienbau-Unternehmens ergeben, sehe ich gute Chancen, dass wir in der Zukunft noch weitere Stadträt*innen davon überzeugen können, dass man in besonderen Zeiten auch neue Ideen entwickeln und besondere Maßnahmen ergreifen muss. Als Aufsichtsratsmitglied der WBG Fürth, aber auch der infra Fürth weiß ich um die Kreativität und Tatkraft unserer städtischen Töchter. Wir sollten sie strukturell dabei unterstützen, sich stärker in dieser Richtung zu engagieren“
Für die GRÜNEN-Stadtratsfraktion ist klar: Letztlich handelt es sich hier um eine kluge Lösung, die dennoch ein Notbehelf ist. Sie wäre entbehrlich, wenn Freistaat und Bund ihrer Verantwortung gerecht würden und die Kommunen durch eine solidere Finanzierung in den Stand versetzen würden, ihre Aufgaben unmittelbar selbst zu erfüllen. „Stabile und handlungsfähige Kommunen sind die beste Versicherung gegen einen Rechtsruck in der Gesellschaft“, ist Felix Geismann überzeugt.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Bau | Bauen | Finanzen | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sanierung | Stadthalle | Veranstaltungen
Stadthalle wird endlich saniert
Die überfällige Sanierung der maroden Fürther Stadthalle wird seit Jahren von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion angemahnt. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die sich auch beruflich mit Veranstaltungstechnik beschäftigt, erklärt die Notwendigkeit einer Modernisierung: „Die Stadthalle wurde 1982 gebaut. Angefangen von der uralten Lautsprecheranlage bis hin zu fehlenden digitalen Möglichkeiten entspricht die Technik, die in der Stadthalle zur Verfügung steht,…