Sobald sich die ersten kalten Tage ankündigen, sind die Spuren nicht mehr zu übersehen: In vielen Einfahrten und auf vielen Gehwegen in Fürth liegt sichtbar Streusalz. Und das, obwohl in Fürth das Streuen von Salz (wie in vielen anderen deutschen Kommunen auch) auf Gehwegen verboten ist. „Zu Recht“, findet GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. „Denn durch das Streusalz entstehen nicht nur unmittelbar Gefahren für Tiere, die sich die Pfoten verätzen können. Durch das Salz werden auch Böden und Gewässer belastet, Bäume am Straßenrand nachhaltig geschädigt und Straßendecken in Mitleidenschaft gezogen.“
Salz darf nur in wenigen Ausnahmefällen eingesetzt werden, z.B. bei Eisregen, an Treppen oder auf sehr steilen Wegen.Alternativen gibt es genug: Von Splitt über Sand bis hin zu Holzspänen reichen die umweltfreundlichen Glatteis-Helfer. Jedes Jahr finden sich hierzu mehrere Medienberichte, die die Menschen zum Verzicht auf Streusalz bewegen sollen. Doch oft sind große Mengen von Streusalzresten nicht nur auf Gehsteigen vor Privathäusern zu sehen, sondern auch vor großen Wohnanlagen und zuletzt leider auch vor vielen städtischen Liegenschaften. „Die Stadt sollte hier ein gutes Vorbild für Privatpersonen und Unternehmen sein, auch wenn das Streuen von abstumpfenden Mitteln mit mehr Arbeitsaufwand verbunden ist“, findet Xenia Hasenschwanz.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellten daher zum Umweltausschuss am 13.12.23 den Antrag, alle Mitarbeitenden der Gebäudewirtschaft und beauftragter Betriebe sowie Hausmeisterdienste und sonstigen Verantwortlichen noch einmal an das Verbot zu erinnern.
Außerdem sollte es ein klares und abgestimmtes Vorgehen bei offensichtlichen Verstößen geben. Vorstellbar sind – gewissermaßen als erste Verwarnungsstufe und zusätzliche Aufklärung – etwa Flyer, die in die Briefkästen entsprechender Häuser geworfen werden.
In der Sitzung verwies die Verwaltung zwar darauf, dass die betreffenden Stellen offenbar schon mehrfach über das Verbot informiert wurden und die Verfolgung von Verstößen schwierig sei, sicherte aber zu, noch einmal mit Nachdruck für das Thema zu sensibilisieren.„Vermutlich wird es noch eine Weile dauern, bis alle verstanden haben, dass Streusalz zwar bequem, aber eben auch sehr schädlich ist und man in den allermeisten Fällen auch andere Mittel einsetzen kann, die Natur, Tiere und letztendlich auch Menschen vor den Auswirkungen schützen“, resümiert Xenia Hasenschwanz. „Für uns ein Grund mehr, immer wieder auf die gültigen Regelungen hinzuweisen.“
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimawandel | Naturschutz | Sommer | Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…
Bauen | Baugenehmigung | Baum | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Klima | Klimakrise | Nachverdichtung | Naturschutz
Antrag: Vermeidung von verfrühten Baumfällungen
15. Juli 2025 – Wenn im Zuge von Bauprojekten Baumfällungen genehmigt werden, fällt immer wieder auf, dass diese oft sehr verfrüht erfolgen. Die Bäume auf dem Grundstück werden gerodet, dann geschieht zunächst nichts weiter und der Baubeginn lässt – teils jahrelang – auf sich warten. Aktuelle Beispiele finden sich im Fürther Stadtgebiet in der Karolinenstraße…
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…