Vor der Kulisse gesellschaftlicher und globaler Krisen steht der „psychosoziale Aspekt“ in der Jugendhilfe verstärkt im Fokus. „Es gibt nicht nur immer mehr Fälle, sondern es fällt zunehmend auf, dass immer jüngere Kinder und Jugendliche in immer gravierenderen Vorfällen in Erscheinung treten. Übergriffe und Gewalttaten häufen sich“, erläutert GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest. Nach einem besorgniserregenden Bericht des Jugendamts zur Psychosozialen Betreuung von Kindern und Jugendlichen wollte die GRÜNEN-Fraktion mit ihrem Antrag zum Jugendausschuss herausfinden, wie stark das Problem in Fürth ausgeprägt ist und ob alle Fälle angemessen bearbeitet werden können. Sie beantragten, dass das Jugendamt bzw. der Bezirkssozialdienst (BSD) darlegen sollten, inwiefern Fürth in der aktuellen Gesamtsituation im Hinblick auf die notwendige psychosoziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen gut aufgestellt ist – auch im Vergleich zu anderen Städten ähnlicher Größe.
„Das Ergebnis war sehr ernüchternd“, erzählt Hanne Wiest. „Auch in Fürth gibt es enorm viele Fälle. Kinder, Jugendliche und ihre Eltern suchen oft nicht frühzeitig Hilfe und die Beratungsarbeit wird dementsprechend komplexer.“
Aus der Sitzungsvorlage im Jugendausschuss am 5. Oktober geht hervor, dass schon im September dieses Jahres mit 122 Kinderschutz-Meldungen das Niveau des gesamten Vorjahres erreicht wurde. Der Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) funktioniert faktisch nicht mehr, heißt es. Was die Inobhutnahmen von jungen Menschen und die Unterbringung junger Geflüchteter angeht, hinkt das Jugendamt nach eigener Aussage hinterher. Immerhin soll im ersten Quartal 2024 eine Inobhutnahmestelle in Fürth eröffnet werden
„Die Arbeit dieser Stellen ist enorm wichtig – natürlich für den einzelnen Jugendlichen und die einzelne Familie, aber auch für die gesamte Stadtgesellschaft! Die Politik muss unbedingt dafür sorgen, dass gefährdete Kinder und Jugendliche die Hilfe bekommen, die sie brauchen. Wenn Angebote eingeschränkt werden müssen, wird das uns alle treffen, weil wir alle mit den Auswirkungen leben müssen“, erläutert Hanne Wiest.
Immerhin wurden tatsächlich einige neue Stellen geschaffen, beispielsweise eine Stelle zu Konzeptionierung und Einsatz der „Verfahrenslotsen“ – als Schwerpunkt des SGB-VIII-Reformprozesses.
„Das kann nur der Anfang sein. In diesem Bereich müssen dringend auch unterjährig notwendige Stellen geschaffen und Mittel zur Verfügung gestellt werden“, fordert Hanne Wiest.
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Friedhof | Gewalt | Jugendliche | Kriminalität | Natur | SeniorInnen | Sicherheit | Stadtgeschichte | Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…