13. März 2024 – Wenn Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule fahren, spricht man scherzhaft von „Elterntaxis“. In den letzten Jahren hat dieses Verhalten enorm zugenommen. Zu den Stoßzeiten (ab 30 Minuten vor Unterrichtsbeginn und rund um das Unterrichtsende) führt das vor vielen Schulen zu Staus, unvorhersehbaren Wendeversuchen, Parken/Halten auf dem Gehweg, in zweiter Reihe oder auf Fahrradwegen – kurz: zu unübersichtlichen Verkehrssituationen, die vor allem jüngere Schüler*innen, die zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren, noch nicht vollständig überblicken können. So entstehen immer wieder gefährliche Situationen. Selbst der ADAC rät von Elterntaxis ab. Sicherheitszonen vor Unterrichtsbeginn und um das Schulende herum können angespannte Situationen entschärfen. Beispielsweise in Essen und Dresden laufen dazu Verkehrsversuche.
Auch in vielen anderen Städten wird darüber diskutiert, wie man im An- und Abfahrtsbereich der Schulen für mehr Sicherheit sorgen könnte.
Einige Städte haben auch schon erste Maßnahmen umgesetzt, wie zum Beispiel:
- (zeitlich begrenzte) Zufahrtsbeschränkungen oder -verbote, teilweise mit Schranken (z.B. in Frankfurt),
- Haltezonen oder Einbahnstraßenregelungen,
- Informationsveranstaltungen oder Flyer, um Eltern zu sensibilisieren,
- Programme mit Anreizen für Schüler*innen, die nicht mit dem Auto gebracht werden (z.B. Heilbronn, Augsburg).
Auch die Stadt Fürth muss sich mit dem Thema beschäftigen, um den Schulweg für viele Schüler*innen sicherer zu machen. Daher sollen die genannten Optionen im Ausschuss unter Einbezug der Expertise von Polizei und Verwaltung ergebnisoffen besprochen werden.
Zur Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit am 21. März 2024 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Der Ausschuss diskutiert folgende Punkte zum Thema „Elterntaxis“:
1: An welchen Punkten im Stadtgebiet kommt es nach Kenntnis der Verwaltung zu den meisten Gefährdungen durch sogenannte Elterntaxis? An welchen Schulen gibt es weniger Probleme?
2. Die Polizei gibt eine Einschätzung der Lage in Fürth ab und informiert über Problemschwerpunkte und über bisherige sowie geplante Lösungsansätze.
3. Gibt es bereits ein Konzept der Stadt Fürth oder Ansätze einzelner Schulen im Stadtgebiet, um das Problem der Elterntaxis einzudämmen und den Schulweg sicherer zu machen?
4. Wenn nein, welche Maßnahmen wären in Fürth geeignet, um das Problem der Elterntaxis einzudämmen und die Schulwege sicherer zu machen?
Ergebnis:
In einer ausführlichen Vorlage https://ratsinfo.fuerth.de/ri/getfile.asp?id=4279899&type=do erläuterten Verwaltung und Polizei die Situation an einzelnen Schulen. Konkrete Handlungsmaßnahmen wurden nicht beschlossen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Jugend | Jugendliche | Kinder | Sport | Sportverein
Öffnung der Turnhallen in den Ferien für Jugendsport
„Im April hatten wir in der Fraktionssitzung Besuch vom Jugendrat“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Die Vertreter*innen wollten mit uns über einen Antrag sprechen, den sie in den Stadtrat einbringen wollten.“ Worum geht es? Kurz gesagt um Sportmöglichkeiten für Jugendliche. Die Turnhallen der Schulen sind in den Ferien geschlossen – genau dann also, wenn Jugendliche am…