13. März 2024 – Wenn Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule fahren, spricht man scherzhaft von „Elterntaxis“. In den letzten Jahren hat dieses Verhalten enorm zugenommen. Zu den Stoßzeiten (ab 30 Minuten vor Unterrichtsbeginn und rund um das Unterrichtsende) führt das vor vielen Schulen zu Staus, unvorhersehbaren Wendeversuchen, Parken/Halten auf dem Gehweg, in zweiter Reihe oder auf Fahrradwegen – kurz: zu unübersichtlichen Verkehrssituationen, die vor allem jüngere Schüler*innen, die zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren, noch nicht vollständig überblicken können. So entstehen immer wieder gefährliche Situationen. Selbst der ADAC rät von Elterntaxis ab. Sicherheitszonen vor Unterrichtsbeginn und um das Schulende herum können angespannte Situationen entschärfen. Beispielsweise in Essen und Dresden laufen dazu Verkehrsversuche.
Auch in vielen anderen Städten wird darüber diskutiert, wie man im An- und Abfahrtsbereich der Schulen für mehr Sicherheit sorgen könnte.
Einige Städte haben auch schon erste Maßnahmen umgesetzt, wie zum Beispiel:
- (zeitlich begrenzte) Zufahrtsbeschränkungen oder -verbote, teilweise mit Schranken (z.B. in Frankfurt),
- Haltezonen oder Einbahnstraßenregelungen,
- Informationsveranstaltungen oder Flyer, um Eltern zu sensibilisieren,
- Programme mit Anreizen für Schüler*innen, die nicht mit dem Auto gebracht werden (z.B. Heilbronn, Augsburg).
Auch die Stadt Fürth muss sich mit dem Thema beschäftigen, um den Schulweg für viele Schüler*innen sicherer zu machen. Daher sollen die genannten Optionen im Ausschuss unter Einbezug der Expertise von Polizei und Verwaltung ergebnisoffen besprochen werden.
Zur Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit am 21. März 2024 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Der Ausschuss diskutiert folgende Punkte zum Thema „Elterntaxis“:
1: An welchen Punkten im Stadtgebiet kommt es nach Kenntnis der Verwaltung zu den meisten Gefährdungen durch sogenannte Elterntaxis? An welchen Schulen gibt es weniger Probleme?
2. Die Polizei gibt eine Einschätzung der Lage in Fürth ab und informiert über Problemschwerpunkte und über bisherige sowie geplante Lösungsansätze.
3. Gibt es bereits ein Konzept der Stadt Fürth oder Ansätze einzelner Schulen im Stadtgebiet, um das Problem der Elterntaxis einzudämmen und den Schulweg sicherer zu machen?
4. Wenn nein, welche Maßnahmen wären in Fürth geeignet, um das Problem der Elterntaxis einzudämmen und die Schulwege sicherer zu machen?
Ergebnis:
In einer ausführlichen Vorlage https://ratsinfo.fuerth.de/ri/getfile.asp?id=4279899&type=do erläuterten Verwaltung und Polizei die Situation an einzelnen Schulen. Konkrete Handlungsmaßnahmen wurden nicht beschlossen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…