7. April 2024 – Seit vielen Jahren kämpft die GRÜNEN-Fraktion für einen Aktivspielplatz in Fürth. Hanne Wiest, GRÜNEN-Stadträtin und ehemalige Hortleiterin, erläutert die Gründe: „Pädagogisch betreute Aktivspielplätze sollen den Kindern Raum und Möglichkeit zur Entfaltung sowie zur Partizipation geben, denn dies ist eine zentrale Aufgabe der kommunalen Verwaltung. Insbesondere für Kinder, die in dicht bebauten Stadtteilen wohnen, wären auch in Fürth solche Spiel- und Lernorte an der frischen Luft wünschenswert.“
Je nach Ausrichtung können die Kinder auf Aktivspielplätzen Hütten bauen, auf Bäume klettern, gärtnern, Theater spielen, Musik machen, sporteln, künstlerisch tätig werden, gemeinsam kochen und essen – alles unter Anleitung von Pädagog*innen, die auch Ansprechpartner*innen bei Fragen oder Konflikten sind. Die Aktivspielplätze an sich können unterschiedlich gestaltet sein, aber Elemente wie Wasser, Erde Luft und Feuer sind fast immer ein fester Bestandteil.
Dass Fürth einen Aktivspielplatz bekommen soll, steht schon seit Längerem fest. „Nachdem Nürnberg inzwischen rund 20 dieser Einrichtungen hat und Fürth Null, war der entsprechende Beschluss auch längst überfällig“, findet Hanne Wiest. Es gab auch schon konkrete Vorschläge zum möglichen Standort (z.B. auf einem WBG-Grundstück an der Wehlauer Straße). Diese wurden zwar von der Verwaltung jeweils als ungeeignet eingeordnet, doch es gab die feste Zusage, man werde weiterhin nach einem Standort suchen.
Zum Bau- und Werkausschuss am 7. Februar 2024 fragten die GRÜNEN-Stadträt*innen daher wieder einmal nach dem aktuellen Sachstand in der Standortfrage. Die ernüchternde Antwort der Verwaltung: Aktuell lägen keiner Dienststelle geeignete Flächen vor. Damit will sich die GRÜNEN-Fraktion aber nicht abfinden, wie Hanne Wiest schildert: „Auch in Fürth sollen endlich Kinder und Jugendliche von einem solchen pädagogisch betreuten Spielplatz profitieren. Es kann doch einfach nicht sein, dass so eine gute Idee daran scheitert, dass man auf dem ganzen wirklich großen Stadtgebiet leider keinen einzigen möglichen Standort findet!“
Nach intensivem Nachdenken und Abwägen von Voraussetzungen hat die GRÜNEN-Fraktion tatsächlich einen neuen Vorschlag für eine mögliche Fläche in einem eher kinderreichen Stadtteil:
An der Gerhard-Hauptmann-Straße gibt es einen Spielplatz zwischen dem Montessorihaus und der Lebenshilfe, der zwar „Abenteuerspielplatz“ heißt, jedoch mit Rutsche, Sandkasten und Schaukel recht konventionell daherkommt und für die große Fläche eher spärlich bestückt ist. In unmittelbarer Nähe liegen mehrere Kinderbetreuungseinrichtungen und auch eine pädagogische Kooperation mit der Lebenshilfe oder Montessori wäre denkbar.
Die Spielgeräte, die für einen echten Aktivspielplatz vermutlich weichen müssten, sind sicher an anderen Stellen in der Kalbsiedlung oder der Südstadt gern gesehen.
Sollte die Realisierung des Aktivspielplatzes in naher Zukunft an den fehlenden Finanzmitteln scheitern, hat Hanne Wiest eine Idee zur Überbrückung: „Das Wichtigste ist die pädagogische Betreuung. Man könnte als Anfang einfach auch einen Bauwagen auf einen bestehenden Spielplatz stellen. Eine Pädagogische Fachkraft, unterstützt durch Praktikant*innen oder Quereinsteiger*innen in Ausbildung kann hier schon viel bewirken.“ Stundenweise könnte so ein aktives Spielangebot für Kinder entstehen, ohne dass größere Baumaßnahmen notwendig wären und den städtischen Haushalt in nennenswertem Umfang belasten würden.„Zum nächsten Jugendausschuss werden wir einen entsprechenden Antrag mit unserem Standortvorschlag stellen“, kündigt Hanne Wiest an. „Es ist wirklich höchste Zeit, dass den ganzen Willensbeteuerungen der letzten Jahre endlich Taten folgen.“
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Friedhof | Gewalt | Jugendliche | Kriminalität | Natur | SeniorInnen | Sicherheit | Stadtgeschichte | Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…