7. April 2024 – Viele Jahre hat sich die GRÜNEN-Stadtratsfraktion dafür stark gemacht, jetzt endlich wurde es umgesetzt: In Fürth gibt es ein Leihradsystem. „Und zwar nicht irgendeines, sondern das VAG-Rad, ein System, das schon jahrelang in Nürnberg und inzwischen auch in Erlangen und Schwabach nutzbar ist“, erläutert GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Von der App über die Bezahlung bis hin zur Wartung der Räder ist alles praxiserprobt. Das war auch ein Haupt-Argument der Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen, als sie vor fast 4 Jahren den Antrag im infra-Aufsichtsrat gestellt haben, auf die Entwicklung eines eigenen Systems zu verzichten, sondern ein bestehendes System zu übernehmen. Die Kosten für einen eigenen Internetauftritt mit eigenem Buchungs- und Abrechnungssystem, eine eigene Fahrradwerkstatt, Lagerhallenmiete, etc. hätten die infra schwer belastet und die Umsetzung wäre sicherlich mit deutlicher Verzögerung erfolgt.
„Doch nicht nur Dringlichkeit und Sparzwang aufgrund der aktuellen Krise waren Argumente für den Anbieter „VAG-Rad“. Auch Synergieeffekte haben eine Rolle gespielt. So können Fürther Kund*innen die im Abo inbegriffenen 600 Freiminuten pro Monat auch endlich im Fürther Stadtgebiet nutzen. Pendler*innen benötigen auch keine 2 verschiedenen Apps mit 2 Benutzerkonten, um ihren Arbeitsweg mit ÖPNV und Leihrad abzudecken “, erzählt Xenia Hasenschwanz.
Auf ein eigenes Design müssen die Fürther*innen trotzdem nicht verzichten: Auf den Abdeckungen am Hinterrad ist bei den Fürther Rädern eine Fläche in der Kleeblattfarbe grün lackiert, die in den anderen Städten jeweils rot, blau oder golden.
An den 16 Stationen im Fürther Stadtgebiet stehen ca. 200 Räder zur Verfügung. Die festen Stationen befinden sich beispielsweise an der Stadtgrenze, am Hauptbahnhof, am Rathaus und an den U-Bahnhöfen Hardhöhe, Klinikum und Stadthalle. In der Innen- und Altstadt, auf der Hardhöhe sowie in der Südstadt können die ausgeliehenen Räder aber auch an einem beliebigen Fahrradständer abgestellt werden. „So ist das Leihsystem nicht nur umweltschonend und unkompliziert, sondern auch wirklich flexibel“, meint Xenia Hasenschwanz.
Die städteübergreifende Nutzung ist zwar auch möglich, doch laut VAG liegt die durchschnittlich gefahrene Strecke nur bei etwas mehr als einem Kilometer. Offenbar werden die Räder besonders gerne für den letzten Wegabschnitt zwischen einer ÖPNV-Haltestelle und der Arbeitsstelle, einem Ausflugsziel oder dem Wohnort genutzt.
Das liegt vielleicht auch an den Sonderkonditionen, die Kunden mit VAG-Abo bekommen: sie erhalten 600 Freiminuten im Monat und zahlen nur die Startgebühr von zehn Cent für jede Ausleihe, bei Lastenrädern zwei Euro. Für Nutzer*innen ohne VAG-Abo werden pro Minute zehn Cent fällig. 24 Stunden kosten pauschal zehn Euro. „Wir freuen uns sehr, dass der Stadtrat in großen Teilen diesen grünen Gedanken unterstützt hat und das System trotz der Bedenken der Kämmerei eingeführt hat“, so Xenia Hasenschwanz „Und wir hoffen nun, dass die Räder gut angenommen werden. Dann kann man auch einen weiteren Ausbau ins Auge fassen, vor allem im Bereich der Lastenräder. Denn es gibt sicher viele Fürther*innen, die zwar gerne ein Lastenrad benutzen würden, aber vor den hohen Anschaffungskosten zurückschrecken.“



Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…