7. April 2024 – „In Zeiten knapper Kassen kommt es vor allem darauf an, Prioritäten zu setzen. Und die Schule der Phantasie ist ein Projekt, das wir gerne weiter fördern wollen, da sie vielen Kindern eine kreative Freizeitbeschäftigung ermöglicht“, meint GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen. „Gerade in einer Zeit, in der Demokratie nicht mehr selbstverständlich zu sein scheint, müssen wir Einrichtungen unterstützen, die sich an alle Bevölkerungsgruppen richten und vielfältigste Menschen zusammenbringen.“
Mit relativ geringen Mitteln werden in der Schule der Phantasie Kompetenzen vermittelt, die Kindern und Jugendlichen helfen, eigenständige Lösungen für die Herausforderungen im Leben zu finden. Fachleute aus den Bereichen der freischaffenden Kunst und der Kunstpädagogik, aber auch Musiker*innen, Tanzpädagog*innen, Handwerker*innen und Kunsttherapeuth*innen bieten ein abwechslungsreiches Programm.
Die Einrichtung finanziert sich aus eigenen Einnahmen sowie Mitteln vom Freistaat Bayern und der Stadt Fürth. Alle drei Säulen müssen wachsen, um die höheren Kosten aufzufangen, die durch Inflation, Preissteigerungen und vor allem auch den (in mehreren städtischen Gremien einstimmig befürworteten) Umzug ins „Haus der kulturellen Bildung“ entstehen.
Aktuell ist die Schule der Phantasie noch in der Wasserstraße beheimatet. Die beengten Räumlichkeiten stießen in letzter Zeit häufig an ihre Kapazitätsgrenzen. Doch nach dem Auszug des Mütterzentrums soll in der Gartenstraße 14 ein „Haus der Kulturellen Bildung“ entstehen. Je ein Stockwerk soll von der Schule der Phantasie sowie der Kunstgalerie für kulturpädagogische Angebote genutzt werden, die Servicestelle „Kubik“ soll ebenfalls dort einziehen. Darüber hinaus sollen die Räumlichkeiten auch anderen Nutzergruppen wie z.B. der VHS zur Verfügung stehen.
Alleine könnte sich die Schule der Phantasie nicht tragen – trotz der vielen ehrenamtlichen Arbeit. Doch sie leistet einen unschätzbaren sozial- und kulturpädagogischen Beitrag zur Jugendarbeit in Fürth. Mit ihrem Angebot erreichte sie im letzten Jahr 2.000 Teilnehmende, darunter auch viele benachteiligte Kinder und Jugendliche – und das bei wirklich überschaubaren Kosten. „Die Schule der Phantasie hat überzeugend dargelegt, dass ein Umzug ohne die Aufstockung der finanziellen Mittel nicht finanzierbar ist. Daher haben wir mit unserem Antrag an die Stadtratskolleg*innen der anderen Parteien appelliert, die für den anstehenden Umzug benötigten Gelder ab 2025 zu bewilligen und so Zuversicht zu vermitteln!“, erzählt Philipp Steffen.
Der Appell hatte Erfolg: Nach langem Tauziehen wird die jährliche Förderung der Stadt für die Einrichtung auf 45.000 Euro aufgestockt (Beschlusslage Finanzausschuss 21.2.24). Für drei Jahre soll diese Summe jeweils aus „Zuwendungen, Stiftungsmitteln, Sponsoring oder Spenden“ bereitgestellt werden. Ursprünglich waren 66.000 Euro beantragt. Mit Blick auf die angespannte Haushaltslage der Kommune wurden also bereits Einschnitte vorgenommen.
Da die Schule der Phantasie seit 2006 auch die offizielle Anerkennung als „Bayerische Jugendkunstschule“ hat, sollte sich auch der Freistaat stärker an den gestiegenen Kosten beteiligen. Die GRÜNEN-Landtagsabgeordnete Barbara Fuchs setzt sich auf Landesebene für die verstärkte Förderung der Schule der Phantasie ein und es besteht die berechtigte Hoffnung, dass der Freistaat Bayern den Zuschuss für die Jugendkunstschulen demnächst aufstockt.
„All diese Bemühungen sind absolut richtig, damit die Zukunft dieser Einrichtung als kultureller, aber auch sozial-integrativer Teil des Fürther Stadtlebens gesichert ist“, findet Philipp Steffen.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Jugend | Jugendliche | Kinder | Sport | Sportverein
Öffnung der Turnhallen in den Ferien für Jugendsport
„Im April hatten wir in der Fraktionssitzung Besuch vom Jugendrat“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Die Vertreter*innen wollten mit uns über einen Antrag sprechen, den sie in den Stadtrat einbringen wollten.“ Worum geht es? Kurz gesagt um Sportmöglichkeiten für Jugendliche. Die Turnhallen der Schulen sind in den Ferien geschlossen – genau dann also, wenn Jugendliche am…