7. April 2024 – Wohnraum ist knapp. Das ist keine neue Erkenntnis. Dafür eine, die immer deutlicher wird. „Der Bedarf kann nicht immer nur die Ausweisung neuer Baugebiete oder die Schließung offensichtlicher Baulücken im Stadtbereich gedeckt werden“, ist GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf überzeugt.
Auch hinsichtlich des Klimawandels ist es zwingend notwendig, unbebaute Flächen vor weiterer Versiegelung zu schützen. Innerstädtische Grünflächen mit Bäumen, Sträuchern etc. sind wichtig für das Stadtklima, da sie helfen, die extreme Erwärmung der Städte zu reduzieren.
Deshalb muss die Stadt auch andere Möglichkeiten finden, ihrer Aufgabe nachzukommen, auch für bezahlbare Wohnungen zu sorgen. Während große Gewerbeimmobilien leer stehen (z.B. Pyramide) oder auf absehbare Zeit frei werden (z.B. Sparkassenhochhaus), wird der Wohnraum in Fürth immer knapper. Nach allem, was man heutzutage über die Unmengen an Energie weiß, die in Bestandsbauten steckt, die sogenannte Graue Energie, muss auch jeder Abriss genau überlegt sein.
Das Standardverfahren „Abreißen und neu bauen“ hat ausgedient. Hier braucht es kreative Lösungen.
Das gilt auch für leer stehende Gewerbeimmobilien. Viele kann man für die Wohnnutzung umbauen – und wenn es nur in Teilbereichen ist. „In anderen Städten gibt es da bereits gelungene Beispiele. An einigen Stellen im Stadtgebiet könnte es den Wohnungsmarkt etwas entspannen, wenn man Bestandsbauten saniert und kurzfristig für die Wohnnutzung ertüchtigt“, glaubt Gabriele Zapf.
Ein gutes Beispiel ist das imposante Hochhaus in der Maxstraße, in dem seit 50 Jahren die Sparkasse Fürth ihre Hauptstelle hat. Demnächst steht allerdings ein Umzug in einen Neubau an und ein sehr großes und sehr spezielles, unbedingt stadtbildprägendes Gebäude wird mitten im Stadtzentrum leer stehen.
Es stellt sich also die Frage der möglichst baldigen Nachnutzung. In Zeiten zunehmender Verknappung von Wohnraum sollte auch untersucht werden, inwieweit sich das Gebäude dafür eignet, Wohnungen einzurichten.
„Damit wir als Stadträt*innen einen Überblick bekommen, wie groß das Potenzial in unserer Stadt ist, haben wir zum Bauausschuss am 4. März einen entsprechenden Antrag gestellt“, so Gabriele Zapf.
Die Verwaltung sollte eine Übersicht über leer stehende (und leer werdende) Gewerbeimmobilien (z.B. Pyramide, Sparkassengebäude etc) erstellen und eine Einschätzung zur möglichen Umgestaltung als Wohnraum abgeben. In der Sitzung gab es bereits erste Überlegungen, inwieweit sich welches Gebäude zur kurzfristigen Gewinnung von Wohnraum eignet. Details dazu können jedoch oft aus Datenschutzgründen nicht öffentlich gemacht werden.
„Wir werden dran bleiben und darauf achten, dass Ideen verfolgt und geprüft werden“, verspricht Gabriele Zapf.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…