Nach jahrelanger Vorgeschichte und viel Hin und Her gab es im Dezember grünes Licht für die Umgestaltung der Hornschuchpromenade – einstimmig im Bauausschuss, mit nur einer Gegenstimme im Stadtrat.
„Nach wiederholten Diskussionen in verschiedenen Ausschüssen, Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung und vielen Gesprächen mit Anwohner*innen, die um Parkplätze vor ihrer Haustüre fürchten, schien es so, als könnte das Projekt endlich in die Umsetzung gehen“, erzählt GRÜNEN-Stadtrat Kamran Salimi. Quer durch alle Fraktionen fanden die Planungen Zustimmung, die die Grünflächen der Willy Brandt- Anlage um 3000 Quadratmeter ergänzen sollen.
Eine andere Fahrbahngestaltung soll verkehrsberuhigend wirken und den Blick wieder mehr auf die prachtvollen Gründerzeitbauten an der historisch bedeutsamen Prachtstraße lenken. Immerhin liegt zwischen Hornschuchpromenade und Königswarterstraße die Trasse, auf der einst der „Adler“ verkehrte, Deutschlands erste Eisenbahn. Die Parkplatzreihen entlang der Grünanlage sollen wegfallen, um langfristig das Überleben der großen Bäume zu sichern. Denn heute parken die Autos auf deren Wurzelbereich. Alternative Abstellmöglichkeiten für Autos von Anwohner*innen und Besucher*innen wurden in mehr als ausreichender Zahl mit dem Bau der Quartiersgarage in der Gebhardtstraße geschaffen.
Doch einige Anwohner*innen wollten sich nicht damit abfinden, dass Parkplätze vor der Haustüre wegfallen sollen und richteten eine Petition an den Bayerischen Landtag. „Die Petition setzt bei den Fördergeldern an, durch die das Projekt größtenteils finanziert werden soll. Die Argumentation lautet in groben Zügen folgendermaßen: Hier würden Steuermittel verschwendet, weil damit die Abschaffung von Parkplätzen bezahlt würde“, erklärt Kamran Salimi.
Eine Verdrehung der Tatsachen, die wenig Erfolgsaussichten haben sollte, möchte man meinen. Doch der Ortstermin mit Vertreter*innen des Landtags-Bauausschusses, der für die Petition zuständig ist, verlief anders als erwartet. Der Vorsitzende des Ausschusses (CSU) und ein AfD-Ausschussmitglied ließen von Anfang an keinen Zweifel daran, dass sie fest entschlossen sind, die Fördermittel zu verhindern. Das machten sie teilweise sehr lautstark und mit deftigen Worten klar.
GRÜNEN-Stadtrat Kamran Salimi, der bei dem Ortstermin dabei war, erzählt: „Dieser Vorgang war absolut befremdlich. Alleine dass sich Landtagsabgeordnete über nahezu einstimmige Stadtratsbeschlüsse hinwegsetzen, ist erstaunlich. Doch das Ganze kann auch wirklich das Projekt gefährden. Das Recht auf kommunale Selbstverwaltung kann der Landtag zwar nicht aushebeln, aber wenn die Fördergelder nicht fließen, ist das Projekt für die Stadt Fürth nicht finanzierbar.“
Über die Fördermittel kann erst entschieden werden, wenn klar ist, wie mit der Petition verfahren wird. Und je länger die Entscheidung verschoben wird, umso wahrscheinlicher ist es, dass das Projekt nicht realisiert werden kann, weil bestimmte Fristen abgelaufen oder nicht mehr zu halten sind.
Immerhin soll es aus dem Ministerium inzwischen Äußerungen gegeben haben, die noch hoffen lassen, dass die Umgestaltung der Hornschuchpromenade so umgesetzt werden kann, wie es die städtischen Gremien beschlossen haben.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…