Wohnungsknappheit ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch abgesehen davon, dass wir große Chancen auch in der Aktivierung aktuell nicht genutzter Wohnungen sehen (Stichwort Zweckentfremdungssatzung), heißt das für uns nicht „Bauen um jeden Preis“. Während anfangs noch Gewebeflächen in dem Gebäudekomplex „Hornschuchcampus“ vorgesehen waren, ist davon aktuell nicht mehr viel übrig.
Die vorgelegten Planungen am Hornschuchcampus sehen mehrere hundert Microappartments vor. Eine Wohnform, die keinesfalls dazu beiträgt, dass eine Stadtgesellschaft wieder näher zusammenrückt. Die Beschränkung auf Senior*innen und Student*innen hat den Hintergrund, in sechsstelliger Höhe Stellplätze bzw. Stellplatzablöse einzusparen und ermöglicht es dem Bauträger, aus dem Bau maximalen Profit zu schlagen. Auch durch die Umgehung der Mietpreisbremse im Fürther Mietspiegel, denn sollte der Bauträger (teil-)möblierte Wohnungen vermieten, fallen diese nicht unter den Mietspiegel. Unter dieser Prämisse können heute schon 27-qm-Wohnungen für bis zu 1600 Euro auf dem freien Markt angeboten werden.
Für seniorengerechtes Wohnen müssen andere Faktoren im Mittelpunkt stehen als die bloße Quadratmeterzahl oder Barrierearmut. Um der Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken, wären gemeinschaftlich genutzte Bereiche sinnvoll. Auch ein vernünftiges Studentenwohnheim hat Gemeinschafts- und Begegnungsflächen, einen Waschkeller und ähnliche Einrichtungen. All das findet sich in den aktuellen Planungen nicht. Auch wenn der OB schon von den Potenzialen bezahlbaren studentischen Wohnens schwärmt: Bislang gab es noch keine Gespräche mit dem Studentenwerk, die vor der Stadtrats-Entscheidung schon zu irgendwelchen Ergebnissen geführt hätten. Also gibt es auch keinerlei verbindliche Verpflichtung des Investors auf dieses Konzept. Nicht einmal die (teil-)möblierte Vermietung und die damit mögliche Umgehung der Mietbremse ist ausgeschlossen.
Und auch die bauliche Qualität lässt sehr zu wünschen übrig. In der örtlichen Presse wurde berichtet, der Baukunstbeirat wäre unter anderem zum Schluss gekommen, der geplante Hornschuchcampus sei „Teil eines Städtebaus, der seine Banalität mit einer beliebigen Klötzchenanhäufung in den Vogelperspektiven zeigt.“
Erschwerend kommt hinzu, dass in Sachen Abstandsflächen etc. hier auch noch die Schmerzgrenzen der neuesten unerprobten Baurechts-Liberalisierung ausgetestet werden und Gewerbeflächen verschwinden.
Umso unverständlicher war es für uns, dass gerade dieses Projekt – trotz aller strittigen Punkte und offenen Fragen – ohne Vorberatungen schnell noch vor der Sommerpause auf die Tagesordnung gehievt wurde, während andere Projekte mit deutlich weiteren Planungs- und Beratungsständen teilweise Monate und Jahre länger warten müssen. Auch hier zeigt sich wieder: Bauträger ist nicht gleich Bauträger … manche sind offenbar wichtiger als andere.
Da wir überzeugt davon sind, dass so nicht der Wohnungsbau der Zukunft aussehen kann, haben wir gegen das Projekt gestimmt.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…