Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen oder den ÖPNV-Haltestellen nördlich der Würzburger Straße gibt es nun ein deutlich höheres Fußgängeraufkommen“, ist sich GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf sicher.
Viele Jugendliche kommen mit dem ÖPNV zur Halle und steigen an der S-Bahn-Haltestelle Unterfarrnbach/Klinikum, der U-Bahn-Haltestelle Klinikum und den Bushaltestellen Klinikum Ost und West ein und aus, die auf der nördlichen Seite der Würzburger Straße liegen. Ein ebenso großes Wegebedürfnis gibt es zum Fast-Food-Restaurant und den Einkaufsmöglichkeiten auf der nördlichen Seite der Würzburger Straße (Edeka und, insbesondere nachts, Tankstelle). Bislang gibt es an dieser Kreuzung KEINERLEI Lichtsignalanlagen o. ä. zur gefahrlosen oberirdischen Querung der 4-spurigen Hauptverkehrsstraße. „Die existierende S-Bahn-Unterführung wird von vielen zu Recht als zu umständlich empfunden. Und auch die Umwege über die Fußgängerübergänge an der Breslauer Straße bzw. Pfeiferstraße/Friedrich-Ebert-Straße werden die allerwenigsten in Kauf nehmen. Es ist also leider abzusehen, dass es immer wieder zu Fehlverhalten kommen wird und somit auch zu regelmäßigen Gefahrensituationen“, erläutert Gabriele Zapf.
Die GRÜNEN-Fraktion hat daher bereits zur Juni-Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe- und Jugendangelegenheit und im September im Verkehrsausschuss den Antrag gestellt, dass die Stadt zeitnah ein entsprechendes Konzept entwickeln soll, wie Fußgänger*innen an dieser Stelle sicher die Würzburger Straße überqueren können. Der Antrag wurde in diesen Gremien wohlwollend zur Kenntnis genommen. Auch während der Haushaltsberatungen zeigte sich, dass alle Fraktionen die Notwendigkeit sahen, an dieser Stelle die Verkehrssituation für Fußgänger*innen zu verbessern.
„Das sind grundsätzlich gute Voraussetzungen“, findet Gabriele Zapf. „Jetzt darf es nur nicht zu lange dauern, bis auch wirklich Fußgängerüberwege eingerichtet werden oder eine andere Lösung gefunden wird, damit es nicht doch noch zu einem folgenschweren Unfall kommt.“
In diesem Jahr wird sich an der Situation leider nichts ändern, da das Thema in der Januar-Sitzung des Bauausschusses auf Anregung des Oberbürgermeisters erst einmal in die nächsten Haushaltsberatungen Ende des Jahres verschoben wurde.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…