Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können.
Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
Besonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske, Bundestagsabgeordneter und ehemaliger Vorsitzender der Gewerkschaft ver.di, über die gefährliche Umverteilung nach oben, die soziale Ungleichheit verstärkt. Er machte unmissverständlich klar, dass wir eine gerechte Gesellschaft nur erreichen können, wenn wir für eine faire Verteilung von Wohlstand kämpfen. Ebenso deutlich positionierte er sich für eine offene und vielfältige Gesellschaft und gegen jede Form von Rassismus. Sein Appell: Ein nachhaltiger Umbau ist essenziell, um unser Land fit für die Zukunft zu machen – sozial, ökologisch und wirtschaftlich.
Barbara Fuchs: Wirtschaft nachhaltig gestalten & Feminismus stärken
Unsere Landtagsabgeordnete Barbara Fuchs setzte klare Schwerpunkte auf eine nachhaltige Wirtschaftspolitik. Sie zeigte auf, dass ökonomische Stabilität und ökologischer Fortschritt Hand in Hand gehen müssen. Unternehmen müssen stärker in nachhaltige Innovationen investieren, damit Wirtschaftswachstum nicht länger auf Kosten unserer Umwelt geht.
Ein weiteres Herzensthema von ihr: Feminismus und Frauenrechte. Gleichberechtigung ist kein „Nice-to-have“, sondern die Grundlage für eine gerechte Gesellschaft. Frauen müssen in allen Bereichen – von der Wirtschaft bis zur Politik – gleiche Chancen und echte Teilhabe erhalten.
Kamran Salimi: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zusammen denken
Unser Direktkandidat für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, betonte, dass Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zusammengehören. Die Energiewende darf nicht auf dem Rücken derjenigen ausgetragen werden, die ohnehin wenig haben. Stattdessen brauchen wir gezielte Entlastungen für einkommensschwache Haushalte und Investitionen in erneuerbare Energien, die allen zugutekommen.
Seine Botschaft war klar: Wir müssen mutig vorangehen, um unser Land ökologisch und sozial gerechter zu gestalten – für die Menschen und für die Zukunft unseres Planeten.
Ein inspirierender Abend – mit klarem Auftrag für 2025
Viele der eingeladenen Fürtherinnen und Fürther nutzten den Anlass, um sich über grüne Themen und Visionen für Deutschland zu informieren. An den Ständen der Solawi, Grünen Jugend, ver.di, des Zukunftssalons, des Frauenhauses Fürth und des Weltladens gab es spannende Einblicke und Austauschmöglichkeiten. Darüber hinaus bot die Veranstaltung Raum für intensive Gespräche und Vernetzung.
Für den musikalischen Rahmen sorgte die Fürther Band 6 FEET FOUR, die mit ihrem Auftritt für eine besondere Atmosphäre sorgte und den Abend perfekt abrundete.
Unser Neujahrsempfang hat gezeigt: Wir stehen vor großen Herausforderungen, aber wir haben auch die Lösungen. Es heißt jetzt die nächsten 2 Wochen bis zur Bundestagswahl noch einmal konsequent nutzen: Gemeinsam anpacken, mutig bleiben und für eine gerechte, nachhaltige Zukunft kämpfen!





Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel