Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz.
Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in der es Begegnungszonen gibt – gemeinsame Räume, wo man auf andere Menschen trifft und unkompliziert in Kontakt treten kann. Grundrisse mit langen Fluren und vielen einzelnen Kleinst-Apartments- wie aktuell geplant – helfen da nicht weiter.
Beim angepriesenen studentischen Wohnen sieht es nicht viel besser aus. Um eine Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk ins Leben zu rufen, müsste man mit dem Studierendenwerk erst einmal sprechen. „Doch das ist erstaunlicherweise erst jetzt geschehen – und nicht etwa schon vor Projektbeginn und den ersten Genehmigungen“, erzählt Xenia Hasenschwanz. Mit dem Ergebnis, dass das Studierendenwerk Erlangen keineswegs vorhat, in dem Gebäudekomplex ein Wohnheim zu betreiben. Denn leider steht das Studierendenwerk Erlangen auch in Zeiten eines wirklich gut ausgebauten Nahverkehrsnetzes zwischen Nürnberg, Fürth und Erlangen immer noch auf dem Stand, dass studentisches Wohnen nur in Erlangen oder Nürnberg förderwürdig ist.
Nach den Planungen des Investors sollen in der Gebhardtstraße vier Gebäude mit 175 Wohnungen und 243 Apartments für Studierende entstehen. Für die insgesamt 418 Wohneinheiten wird es aber nur 134 Stellplätze in der Tiefgarage geben. Für Student*innen und Senior*innen sind zwar tatsächlich weniger Stellplätze nötig, trotzdem fehlen 66 Stellplätze. Während sich die GRÜNEN-Fraktion ganz klar gegen die Ablöse entschieden hat, haben SPD und CSU der Ablöse zugestimmt. „Ein weiteres, vollkommen unnötiges Geschenk an den Investor!“ ärgert sich Xenia Hasenschwanz.
Zu wenige Stellplätze, wirklich sehr kleine Wohnungen, lange Gänge, innenliegende Bäder – nichts davon gilt in der heutigen Zeit noch als zeitgemäßer, erstrebenswerter Wohnungsbau. „Das sind rein profitoptimierte Planungen, die mit sozialen Kriterien, wie man sie für senioren- bzw. studierendengerechtes Wohnen erwarten könnte, nichts zu tun haben. So sieht gelungener Städtebau jedenfalls nicht aus.“
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Grüne | Grüne Verkehrspolitik | KOmmunalpolitik | Kommunalwahl | Kommunalwahl 2026 | Stadtentwicklung | Wahlen | Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft | Stadtmarketing | Tourismus | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Bauen | Baugenehmigung | Baum | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Klima | Klimakrise | Nachverdichtung | Naturschutz
Antrag: Vermeidung von verfrühten Baumfällungen
15. Juli 2025 – Wenn im Zuge von Bauprojekten Baumfällungen genehmigt werden, fällt immer wieder auf, dass diese oft sehr verfrüht erfolgen. Die Bäume auf dem Grundstück werden gerodet, dann geschieht zunächst nichts weiter und der Baubeginn lässt – teils jahrelang – auf sich warten. Aktuelle Beispiele finden sich im Fürther Stadtgebiet in der Karolinenstraße…