Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben.
„Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf. „Viel besser kann man das Verursacher-Prinzip gar nicht anwenden. Da würde man sicher schon in kurzer Zeit Effekte spüren.“ Inzwischen sind auch die letzten Rechtsunsicherheiten hinsichtlich dieser örtlichen Verbrauchssteuer beseitigt. Denn eine Verfassungsbeschwerde gegen die Tübinger Verpackungssteuer hat das Bundesverfassungsgericht am 22.1.2025 zurückgewiesen. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wurde explizit vom Bayerischen Städtetag begrüßt.
Grund genug für die GRÜNEN-Fraktion, die Einführung dieser Abgabe auch in Fürth zu beantragen. Vorteile gibt es genug: Die Verpackungssteuer generiert Mehreinnahmen für den städtischen Haushalt. Die Müllverursacher*innen werden stärker an den Entsorgungskosten beteiligt. „Diese kommunale Abgabe wird dazu beitragen, dass weniger Verpackungsmüll Straßen, Grünflächen und Parks verschandelt“, ist sich Gabriele Zapf sicher.
Wie aktuelle Zahlen aus Tübingen belegen, funktioniert das nicht nur in der Theorie, sondern auch tatsächlich in der Praxis. Es liegt deutlich weniger Verpackungsmüll im öffentlichen Raum und trotzdem hat die Abgabe der Stadt Tübingen alleine im ersten Jahr eine Million Euro an zusätzlichen Einnahmen beschert. Als Gegenargument werden oft die angeblich unverhältnismäßig hohen Verwaltungskosten genannt. In Tübingen übersteigen die Einnahmen die Verwaltungskosten um das Neunfache. Die Abgabe leistet also einen Beitrag zur echten Müllvermeidung, was auch den Aufwand beim Grünflächenamt reduzieren und somit Kosten einsparen würde. Darüber hinaus werden personelle Ressourcen für andere Aufgaben frei. Und es gibt einen weiteren positiven Nebeneffekt: Durch die Einsparung von Verpackungsmaterialien werden auch PFAS-Chemikalien eingespart, die sehr oft in Verpackungsmaterialien enthalten sind.
„Mit unserem Antrag wollten wir erreichen, dass auch Fürth die nun gegebene Rechtssicherheit nutzen kann und baldmöglichst eine lokale Abgabe erhebt. Denn bis zur potenziellen Einführung einer bundesweit flächendeckenden Verpackungsteuer dürfte wohl noch einige Zeit ins Land ziehen“, erläutert Gabriele Zapf.
Doch da haben die Fürther GRÜNEN die Rechnung ohne die Kämmerei und vor allem ohne die Bayerische Landesregierung gemacht. Die Kämmerei lehnte ab. Man wolle in diesem Bereich nicht tätig werden, bevor es nicht eine allgemeine Regelung dazu gebe. Man einigte sich darauf, dass die Kämmerei das Thema bei der nächsten Nachbarschaftskonferenz der Städteachse ansprechen und dann wieder im Ausschuss darüber berichten solle.
Doch wie es aussieht, wird die Verpackungsabgabe auch an höherer Stelle torpediert.
Auch wenn die Erhebung der Abgabe durch ein Bundesgesetz gedeckt ist: Nach dem Kommunalabgabengesetz muss sich eine Kommune eine Satzung durch die Rechtsaufsichtsbehörde genehmigen lassen, wenn die Satzung eine in Bayern bisher nicht erhobene kommunale Verbrauch- und Aufwandsteuer enthält. Städte, die diese Genehmigung angefragt haben, warten immer noch auf Antwort. Die Bayerische Landesregierung wünsche keine Umsetzung, solange dies nicht unbedingt nötig sei, hieß es hinter vorgehaltener Hand. „Ein Unding“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf. „Die Bundesgesetzgebung durch Verzögerung auf Landesebene auszuhebeln, das ist ein echtes Foul. Aber die Idee ist einfach gut. Wir werden sie zu gegebener Zeit wieder einbringen und mit den Nachbarstädten und -Landkreisen besprechen, wie wir sie umsetzen können.“
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…