Am 9. April fand in der Fürther Stadthalle wieder das alljährliche Jugendforum statt. Schüler*innen von Fürther Schulen ab der 8. Jahrgangsstufe setzen sich an diesem Tag mit politischen Inhalten auseinander und haben die Gelegenheit, Fürths Zukunft mitzugestalten. In diesem Jahr waren es über 200 Schüler*innen, alle Schultypen waren vertreten. Hanne Wiest, GRÜNEN-Stadträtin, erklärt: „Die Jugendlichen haben bei dieser Veranstaltung die tolle Chance, auf Zuständige der Stadtverwaltung und aus der Politik zu treffen und im Dialog mit ihnen Dinge zu besprechen, die ihnen am Herzen liegen und die sie für ihr Leben in Fürth wichtig finden.“
Auch der Fürther Jugendrat war nach seiner Wahl das erste Mal in seiner Funktion beim Jugendforum dabei, was Hanne Wiest besonders freut: „Schon in meiner Funktion als Kita-Leitung habe ich mich für einen Jugendrat eingesetzt. Und jetzt ist sogar eines meiner ehemaligen Hortkinder Teil des aktuellen Jugendrats.“ Nach den Workshops füllten sich die Stellwände mit Plakaten, Skizzen, Schlagwortwolken. Hanne Wiest ist begeistert: „Ich freue mich jedes Jahr über die engagierten Jugendlichen, Sie haben wirklich tolle Ideen und arbeiten gut mit.“ Die Themen kommen aus dem Alltag der Schüler*innen: von defekten Schultoiletten und dem Wunsch nach besseren Sportanlagen über mehr Sicherheit im Straßenverkehr und in öffentlichen Verkehrsmitteln bis hin zu bezahlbarem Wohnraum und Förderangeboten für Menschen mit Migrationshintergrund. Um die Schwelle möglichst niedrig zu halten, finden die Gespräche mit den Vertreter*innen aus Stadtverwaltung und Politik direkt an den Schautafeln statt, keiner muss sich erst auf die große Bühne trauen, um Gehör zu finden. In einer Abschlussrunde wurden Interviews mit je einem*r Politiker*in der im Fürther Stadtrat vertretenen Parteien geführt.
Doch die Vergangenheit hat leider gezeigt: Oft verpuffen die Ideen nach der Veranstaltung. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest ist überzeugt: „Es ist nicht damit getan, den Jugendlichen nur zuzuhören. Das ist Schritt eins. Aber wir müssen diese Anregungen in einem zweiten Schritt auch in den Ausschüssen und im Stadtrat diskutieren und zur Umsetzung bringen. Dann kann diese Veranstaltung wirklich etwas in unserer Stadt bewegen.“




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Friedhof | Gewalt | Jugendliche | Kriminalität | Natur | SeniorInnen | Sicherheit | Stadtgeschichte | Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…