Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis, weil ungenutzte Roller allzu oft im Weg stehen oder liegen, wie GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer schildert: „Eigentlich dürfen die Elektroroller nur so abgestellt werden, dass sie niemanden behindern. Doch leider halten sich nicht immer alle Nutzer*innen an diese Regel. Dann kommt es zu riskanten Situationen, besonders im Bereich von Fußgängerüberwegen, U-Bahnzugängen und Haltestellen. Für Sehgeschädigte kann das sehr gefährlich werden, aber auch für Ältere, für Menschen mit Kinderwagen oder Rollator oder Menschen mit anderen körperlichen Einschränkungen.“
Schon im Mai 2021 regten die GRÜNEN-Stadträt*innen daher mit einem Antrag zum Verkehrsausschuss an zu prüfen, ob die „grünen Abstell-Zonen“, wie sie in Nürnberg ausgewiesen wurden, auch für das Fürther Stadtgebiet vorteilhaft sein könnten. Durch geschicktes Platzieren dieser Zonen kann man Einfluss darauf nehmen, dass die Roller vermehrt dort abgestellt werden, wo sie schnell wieder sinnvoll weiter verwendet werden können (z.B. im Bereich von Haltestellen oder stark frequentierten Punkten im Stadtgebiet). „Solche festen Abstellzonen können zumindest im Bereich von Hotspots zu einer Entlastung beizutragen“, ist Christoph Wallnöfer überzeugt.
Die ersten festen Abstellflächen wurden nun im Stadtgebiet gekennzeichnet und pressewirksam vom OB vorgestellt. Dass der erste entsprechende Antrag von der GRÜNEN-Fraktion kam, wurde dabei nicht erwähnt. „Schade, dass die GRÜNEN als Oppositionspartei in den Heldengeschichten der Stadtspitze nicht vorkommen, obwohl sie die Themen oft wesentlich früher als die SPD auf dem Zettel hatten“, meint Xenia Hasenschwanz. „Das war nicht das erste Mal in diesem Jahr und es wird wohl leider auch nicht das letzte Mal gewesen sein –die Kommunalwahl steht schließlich vor der Tür.“
Bei der Markierung der Roller-Parkplätze steckt allerdings auch der Teufel im Detail, beispielsweise bei zwei Abstellflächen entlang der Würzburger Straße. Die erste Fläche wurde auf Höhe Edeka, unmittelbar neben der Einfahrt zur Tankstelle markiert – nur wenig entfernt von der Bordsteinkante. Die zweite liegt ein Stück weiter stadtauswärts auf Höhe der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e.V. (ehemals UVEX) und wurde direkt auf einem grob gepflasterten Parkplatz markiert. „An beiden Stellen ergeben sich neue Gefahrenzonen“, gibt Xenia Hasenschwanz zu bedenken. Wenn die Fläche zu nah an der Straße platziert ist, ist es nur eine Frage der Zeit, bis ein Roller mal auf die Straße fällt und zu einem Unfall führen kann. Auch das sichere Abstellen auf unebenem Boden wie Kopfsteinpflaster ist schwieriger. Vielleicht kann die Stadt hier noch nachbessern und bei weiteren Markierungen auch das Umfeld mehr berücksichtigen. So kann man sicher die eine oder andere Gefahrenstelle vermeiden.“


Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…