12. Februar 2020 – Der Stadtteil Hardhöhe mit seinen ca. 12.000 Einwohnern hat keinen Treffpunkt für die Bewohner*innen. Sogar die letzte Gaststätte, die ein beliebter Anlaufpunkt war, hat vor einiger Zeit geschlossen. Umso dringlicher ist es, hier ein Stadtteil-und Begegnungszentrum zu schaffen.
In einer solchen zentralen Anlaufstelle können soziale Kräfte gebündelt werden. Die soziale Infrastruktur wird gestärkt, die Beteiligung von Bewohner*innen und Einrichtungen gefördert: Vereine und Initiativen können Räume für ihre Treffen oder Kurse nutzen. Eine bunte Mischung aus Angeboten für Eltern und Kinder, Senior*innen, Migrant*innen oder Menschen mit einem gemeinsamen Hobby (z.B. Schach) fördert die Integration und verbessert das Zusammenleben im Stadtteil. Ein offener Nachbarschaftstreff in Wohnortnähe kann als tägliche Anlaufstelle in vielen Fällen vor allem bei älteren Bürger*innen der Vereinsamung vorbeugen. Auch das Koordinierte Stadtteilnetzwerk kann in die Räumlichkeiten integriert werden.
Ein Stadtteiltreff würde die Lebensqualität der Bewohner*innen der Hardhöhe aufwerten und den Stadtteil lebenswerter machen. Vorstellbar wäre dieses Zentrum im teilweise leer stehenden Gebäude Leibnizstr. 53.
Zur Sitzung des Stadtrats am 19. Februar 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung prüft die Möglichkeiten, im Gebäude Leibnizstraße 53 einen Bürgertreff für die Hardhöhe einzurichten. Dabei werden folgende Fragen geklärt:
– Wie sind die aktuellen Eigentums- und Mietverhältnisse? Der ehemalige Lottoladen steht schon lange leer.
– Gibt es bereits Pläne für dieses Gebäude?
– Besteht die Möglichkeit einer Teilnutzung für den Stadtteiltreff?
Ergebnis: Der Antrag wurde in den Beirat für Sozialhilfe, Sozial‐ und Seniorenangelegenheiten verwiesen, der erst Ende März stattfinden sollte, dann wegen der Corona-Pandemie entfiel und letztendlich am 10. Juli 2020 stattfand. Die Verwaltung wies auf Nutzungsmöglichkeit der Räumlichkeiten des Koordinierten Stadtteilzentrums in der Komotauer Sttraße hin. Beschluss: Der mögliche Stadtteiltreff soll beim Runden Tisch Hardhöhe thematisiert werden.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Friedhof | Gewalt | Jugendliche | Kriminalität | Natur | SeniorInnen | Sicherheit | Stadtgeschichte | Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…